Paulinenplatz Lichterfelde
Berlin-Steglitz-Zehlendorf/BerlinHotel nähe Paulinenplatz Lichterfelde
Infos Paulinenplatz Lichterfelde
Für den Reisetipp Paulinenplatz Lichterfelde existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Gedenkstein für das Preußische Kadettenkorps
Der Kadettenweg an dem der Gedenkstein an das Königliche Preußische Kadettencorps steht, führt direkt auf den Haupteingang der ehemaligen Königlich Preußischen Hauptkadettenanstalt zu. Seit dem Abzug der Alliierten 1994 wird das Gelände der Hauptkadettenanstalt vom Bundesarchiv als zentrales Archiv des Deutschen Reiches genutzt. Im Vertrag von Versailles wurde Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg verpflichtet, die Hauptkadettenanstalt Lichterfelde und alle anderen nachgeordneten regionalen Kadettenanstalten zu schließen. Die Hauptkadettenanstalt Lichterfelde wurde am 20. März 1920 aufgelöst. Der Kadettenstein, ein 2 mal 2 Meter große und 5 Tonnen schwere Findling aus grauen Granit, steht erst seit 1980 auf dem Paulinenplatz. Die Inschrift auf dem Kadettenstein lautet: Königlich Preussisches Kadettenkorps 1717 – 1919. Auf der Front des Gedenksteines ist auch ein eingetieftes Relief mit der Darstellung des Hl. Michael (Schutzpatron der Deutschen ). Nachdem Otto der Große im Jahr 955 unter dem Banner des heiligen Michael in der Schlacht auf dem Lechfeld gesiegt hatte, stellte er das Heilige Römische Reich unter den Schutz des Erzengels. Bis heute ist er Schutzpatron sowohl Deutschlands als auch der katholischen Kirche. Das umstrittene Denkmal wurde laut eines Berichtes im Internet am 20.August 1980 von den letzten Absolventen der ehemaligen Königlich-Preußischen Kadettenanstalt als "Ehrenmal" errichtet. Der Kadettenstein wurde schon vermehrt zum Ziel von Farbattacken. Das Preußische Kadettenkorps ist eine Gründung des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm. In Berlin, Kolberg und Magdeburg entstanden diese Ausbildungsanstalten für adelige Offiziersanwärter. Unter König Friedrich Wilhelm I. wurde 1717 das Königlich Preußische Kadettenkorps organisiert, in dem alle drei genannten Kadettenanstalten zusammengefasst wurden. Nach der Gründung des Deutschen Reiches 1871 wurde 1880 die preußische Hauptkadettenanstalt in Groß-Lichterfelde auf Erlass Kaiser Wilhelms I. zur reichsdeutschen Hauptkadettenanstalt und entwickelte sich innerhalb weniger Jahre zur zentralen militärischen Eliteschule des Zweiten Deutschen Reiches. Zwei Info-Tafeln informieren zur Geschichte des Paulinenplatzes und zum Kadettenstein, der den Mittelpunkt des kleinen Platzes bildet. Auch wenn die Widmung laut Informationstafel heute befremdlich erscheinen mag, soll dieses Koloss doch einen Denkanstoß geben. Er soll als Aufforderung dienen, sich mit der damaligen Geschichte kritisch auseinanderzusetzen. Nicht nur Erinnerung daran, dass die Entstehung von Lichterfelde eng verknüpft ist mit einer wichtigen Säule des preußischen Militärstaats, sondern auch als Mahnung, dass der Ungeist und die Untugenden, die den Weg in die Katastrophe des Ersten Weltkriegs bahnten, für immer der Vergangenheit angehören müssen. Jahrzehntelang stand der Kadettenstein unbeachtet an seinem Platz, gut verborgen von dichtem Gestrüpp und verdorrten Hecken. Erst seit die Lichterfelder Nachbarschaftsinitiative im Jahr 2020 den Paulinenplatz als offenen und schmucken Blumengarten hergerichtet haben, wurde der Kadettenstein von den Bürgern wieder wahrgenommen. Die Finanzierung der notwendigen Sachkosten für die Neugestaltung der Grünfächern des Paulinenplatzes wurde durch Privatspenden vieler Lichterfelder Bürger sowie durch einen Zuschuss der Bezirksverordnungsversammlung von Steglitz-Zehlendorf ermöglicht.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Johanneskirche0,4 km
- Emisch-Haus0,7 km
- Kirche Heilige Familie Berlin0,8 km
- Bahnhof Lichterfelde West0,8 km
- Augustaplatz1,0 km
Sport & Freizeit
- AHOI Eventschiff4,3 km
- Stadtbad Schöneberg6,5 km
- soccerworld Berlin6,8 km
- Amerikanische Chiropraktik in Berlin7,0 km
- Stadtrundfahrt Top Tour Sightseeing7,1 km
Restaurants
- Kaffeehaus Frau Lüske0,3 km
- Gaststätte Drake Eck0,4 km
- Restaurant Rhodos Berlin-Lichterfelde0,6 km
- Cafe Fuchs Curtius0,6 km
- Restaurant Litehouse0,7 km
Nachtleben
- Kulturzentrum UFA-Fabrik0,9 km
- Capitol Dahlem2,0 km
- Kino Adria2,4 km
- Schlosspark Theater2,4 km
- Thalia Movie Magic3,2 km