Platz der Grundrechte

Karlsruhe/Baden-Württemberg
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Platz der Grundrechte

Für den Reisetipp Platz der Grundrechte existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Claudia46-50
Januar 2025

Wirkte ein wenig ungepflegt

4,0 / 6

Vom Marktplatz zum Schloss kommt man automatisch über den Platz der Grundrechte. Der Platz wirkte an einem etwas trüben Januartag recht trostlos - zudem lag hier einiges an Müll herum.

Nelli56-60
Dezember 2023

Zur Erinnerung der Grundrechte

4,0 / 6

Kleiner Platz vor dem Schlosspark mit Arcaden Hier stehen Schilder mit Auszügen aus der Verfassung Es steht gerade auch die Schlittschuhfläche

Klaus71+
November 2023

Platz besteht aus 24 Schildern

5,0 / 6

Der Platz der Grundrechte befindet sich beim Schlossplatz in Karlsruhe. Das Kunstwerk "Platz der Grundrechte" wurde zwischen 2002 und 2005 aufgestellt. Der Platz besteht aus 24 Schildern, die auf Vorder- und Rückseite Aussagen von Vertretern des Rechts und des öffentlichen Lebens, aber auch von Menschen aus der Bevölkerung, enthalten. Er ist ein Ort der Begegnung und des Nachdenkens über Grundrechte und ihre Bedeutung in der Gesellschaft. Adresse: Karl-Friedrich-Straße, 76131 Karlsruhe Webseite: https:// www. karlsruhe. de/stadt-rathaus/so-ist-karlsruhe/mit-recht-karlsruhe/platz-der-grundrechte Geodaten: 2C63+4J Karlsruhe

Erich66-70
Mai 2015

Erinnerungsort der Grundrechte Karlsruhe

5,0 / 6

Mit einem ungewöhn­li­chen Kunstwerk unter­streicht die Stadt Karlsruhe ihre Bedeutung als deutsche "Haupt­­stadt des Rechts": Am 2. Oktober 2005 wurde der "Platz der Grund­rech­te" eingeweiht, ein Kunstwerk von Jochen Gerz für den öffent­­li­chen Raum, das unter Betei­­li­­gung von Rechtspro­­mi­­nenz, Politikern und der Bevöl­ke­rung in der Stadt der höchsten deutschen Gerichte entsteht. Der "Platz der Grund­rech­te" - ursprüng­lich ein Geschenk zum 50-jährigen Bestehen des Bundes­­ver­fas­­sungs­­­ge­richts - soll ein sperriges Thema erlebbar machen: Was bedeuten Recht und Gerech­tig­keit für den Einzelnen, was für unsere Demokra­tie? Die direkte Parti­­zi­pa­tion und Mitau­to­ren­­schaft der Öffent­­lich­keit sind ein wesent­­li­ches Merkmal der Arbeiten von Jochen Gerz. Er lädt die Nutzer des öffent­­li­chen Raums ein, diesen mit ihren Stimmen und Beiträgen als Kunst neu zu formu­­lie­ren und so reale Demokratie herzu­s­tel­len. Gerz hat 48 prägnante Aussagen zu Recht und Gerech­tig­keit aus Interviews zusam­­men­ge­­stellt