Schlosspark Charlottenburg
Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf/BerlinHotel nähe Schlosspark Charlottenburg
Infos Schlosspark Charlottenburg
Der etwa 55 Hektar große "Schlosspark Charlottenburg" gilt als eine der schönsten Gartenanlagen Deutschlands. Er wurde ab 1697 von Siméon Godeau im Auftrag der Kurfürstin Sophie Charlotte als erster Barockgarten nach französischem Vorbild in Deutschland angelegt. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Anlage auf Veranlassung von König Friedrich Wilhelm II. der damaligen Mode entsprechend in einen Landschaftsgarten nach englischen Vorbildern, der bis heute in weiten Teilen erhalten ist, umgestaltet. Im Schlossgarten befinden sich das 1788 von Carl Gotthard Langhans erbaute Teehaus Belvedere, das nach 1810 für Königin Luise erbaute Mausoleum und der 1824/25 von Schinkel errichtete Neue Pavillon. Homepage: https://www.berlin.de/tourismus/parks-und-gaerten/3560428-1740419-schlosspark-charlottenburg.html
Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Als Park frei zugänglich
Erbauen ließ den königlichen Garten Kurfürstin Sophie Charlotte ab 1695. Es wurde eine meisterliche Barockanlage. Später wurde die Anlage um einen Landschaftsgarten im englischen Stil erweitert. Heute ist der Garten als Park frei zugänglich. Im hinteren Bereich sind ein großer See, die Luiseninsel und viele Bäume.
Schöner Schlossgarten in Charlottenburg
Wenn man in Charlottenburg ist und das Schloss Charlottenburg besichtigt, so sollte man doch auch in den schönen Schlossgarten gehen (zumindest zwischen Frühjahr und Herbst, wenn es hier grünt und blüht). Es ist aber nicht nur der Garten als solches, sondern auch der Blick auf die Rückseite des Schlosses, der den Weg in den Schlossgarten lohnt. Wir waren im August 2019 hier und hatten erst das Schloss besichtigt – danach war der Spaziergang durch den Schlossgarten ein wunderbarer Ausgleich (und eine Erholung).
Schöner Schlossgarten, obwohl historisch ungenau
Der Schlossgarten Charlottenburg (Schlosspark) wurde ab 1697 angelegt. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Schlosspark stark verwüstet. Gegen Ende der 1950-er Jahre erfolgte eine Neuanlage, angelehnt an eine barocke Gartenanlage. Obwohl es sich bei der Neuanlage des Schlossparks um eine nicht historisch getreue Rekonstruktion handelt, finde ich, dass es ein sehr schöner Schlossgarten ist und man sich diesen nicht entgehen lassen sollte (der Schlosspark tut nach einer ausgiebigen Schlossbesichtigung sehr gut).
Schlosspark - Charlottenburg - Eingang von Norden
Bei unserem Besuch in Berlin im Juli 2017 haben wir uns auf die Museen und Sehenswürdigkeiten konzentriert, die wir bei früheren Besuchen einfach nicht geschafft hatten. So sind wir vom Zentrum mit der S-Bahn nach Charlottenburg gefahren, um uns das Schloss Charlottenburg und den Park anzuschauen. Dabei sind wir sozusagen durch die „Hintertür“ gekommen. Auf der Karte hatte ich gesehen, dass es am nördlichen Ende des Parks auch einen Eingang gibt, den man mit der S-Bahn erreichen konnte: Also fuhren wir bis Westkreuz, stiegen dort um und fuhren noch 3 Stationen bis Jungfernheide. Von dort erreichten wir zu Fuss in ca. 15 min – über eine Kanalbrücke – den Eingang zum Park. Wir wollten uns dem Schloss aus der Ferne nähern um die ganze Pracht des Baues vor uns zu haben und gleichzeitig ging es uns darum, auch das Belvedere (mit der Porzellansammlung) und das Mausoleum (mit den Grabgelegen ) zu besuchen. Es war schönes Wetter, also bummelten wir los, freuten uns über die blühenden Wiesen, den schönen Baumbestand und den Weg durch die Natur der so langsam auf das Schloss zulief. Nach einer Biegung und über eine Brücke war es soweit, wir sahen den lang gestreckten Bau mit der markanten Kuppel von Schloss Charlottenburg. Wir umrundeten den Teich und standen genau mittig vor dem Schloss – vor uns die Blumenrabatten. Dann hielten wir uns links, um den Schinkelpavillon und den Haupteingang zum Schloss zu erreichen – aber das sind separate Betrachtungen – auf diesem Spaziergang haben wir uns einfach an der Schönheit des Parks erfreut. Unser Tipp: Wir fanden es ganz amüsant, das „Pferd von hinten aufzuzäumen“ also erst durch den ganzen Park zu wandern, dabei zwei sehenswerte Gebäude (Belvedere und Mausoleum) zu besuchen, um uns dann erst zum Höhepunkt zu nähern, der Besichtigung des Schlosses. Vielleicht ist es für Sie eine Anregung, es uns nach zu tun.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Altes Schloss0,0 km
- Neuer Flügel im Schloss Charlottenburg0,1 km
- Denkmal des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm0,1 km
- Schloss Charlottenburg – Theaterbau0,1 km
- Denkmal König Friedrich I.0,1 km
Sport & Freizeit
- Piratenspielplatz Charlottenburg0,4 km
- Berlin Bootsverleih0,9 km
- Manu Lemke - Heilpraktikerin in Berlin1,8 km
- Stadtführung Private Berlin2,1 km
- Floating Berlin2,3 km
Restaurants
- Charlottenburg0,1 km
- Brauhaus Lemke am Schloss0,3 km
- Piratenrestaurant Piraten Ahoi0,4 km
- Restauration Lietzenburg0,4 km
- Restaurant Galija0,4 km
Nachtleben
- Freie Theateranstalt Berlin e.V.0,5 km
- Puppentheater Berlin0,8 km
- Deutsche Oper1,3 km
- Café Keese1,7 km
- Schiller Theater Werkstatt1,8 km