Skulpturenpark Magdeburg

Magdeburg/Sachsen-Anhalt
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Skulpturenpark Magdeburg

Skulpturenpark Magdeburg  Regierungsstraße 4-6 D-39104 Magdeburg – Altstadt   Telefon: +49 391 565020 Telefax: +49 391 5650255  E-Mail: presse@kunstmuseum-magdeburg.de Internet: http://www.kunstmuseum-magdeburg.de Eintritt: Frei zugänglich

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Björn31-35
September 2014

Geschmackssache

3,0 / 6

Für mich zu langweilig. Figuren stehe einfach nur darum

Wolfram66-70
Februar 2014

Öffentliches Museum über die ganze Stadt verteilt

6,0 / 6

Der weitläufige Skulpturenpark Magdeburg befindet unter anderem am Kloster Unser Lieben Frauen in der Altstadt der Landeshauptstadt Magdeburg und ist praktisch ein öffentliches Museum. Der 1989 entstandene Park zeigt eine Sammlung von Skulpturen die sich nicht nur auf dem Gelände um das Kunstmuseum verteilen. Während der Skulpturenpark sich zunächst auf das Umfeld des Klosters beschränkte, findet man sie heute auch auf die ganze Stadt verteilt im Bereich nördlich des Hundertwasserhauses Grüne Zitadelle, am Schleinufer der Elbe Promenade, im Bereich des Elbebahnhofs bis hin zur Hubbrücke Magdeburg und im unbebauten Bereich nördlich der Klosteranlage, so dass zum Skulpturenpark etwa 40 Exponate gehören. Vor dem Kulturmuseum fällt einem gleich die Plastik „Käthe Kollwitz“ von dem Künstler Gustav Seitz aus den Jahren 1958 / 1988 auf. „Vertschaupet II“ ist eine Plastik nördlich der Grünen Zitadelle von Magdeburg, dem Magdeburger Hundertwasserhaus, in der Nähe des Landtages von Sachsen-Anhalt. Diese Plastik erinnert an Strichmännchen, sie sitzen oder liegen auf einer Eisenplatte. „Stehende und Ruhende Gruppe“ und „Werra und Saale“ so wie „Lebensgröße Magdeburg“, „Die Liegende“ von Heinrich Drake oder von Heinrich Apel „Raum-Zeit-Materie“ an der Kirche Unser Lieben Frauen und „Albertus Magnus“ an der St. Petri-Kirche sind nur einige der hervorragenden Ausstellungsstücke.