Strausberger Platz

Berlin-Mitte/Berlin
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Strausberger Platz

Der "Strausberger Platz" befindet sich an der Grenze zwischen den Berliner Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg und Mitte. Hier kreuzen sich die zum Alexanderplatz führende Karl-Marx-Allee und die zum Platz der Vereinten Nationen führende Lichtenberger Straße. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Gegend um den Strausberger Platz nahezu vollständig zerstört. Unter Führung der DDR erfolgte in der Nachkriegszeit der Wiederaufbau in Form von imposanten Wohnhäusern im Stil des Sozialistischen Neoklassizismus. Mitten auf dem Strausberger Platz wurde gegen Ende der 1960er Jahre der von dem Kunstschmied Fritz Kühn gestaltete Brunnen "Schwebender Ring" aufgestellt. Das Brunnenbecken hat einen Durchmesser von etwa 30 Metern. In seinem Zentrum erheben sich 43 Wasserfontänen, deren Mittlere eine Höhe von 18 Metern erreicht. Im südöstlichen Bereich des Strausberger Platzes befindet sich eine bronzene Karl-Marx-Büste, die 1983 nach den Plänen von Willi Lammert geschaffen wurde.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Adere61-65
März 2018

Beeindruckender Platz

5,0 / 6

Der Strausberger Platz in Berlin-Friedrichshain / Berlin-Mitte liegt an der Karl-Marx-Allee. Hier befand sich einst der Hinrichtungsplatz von Berlin. Im Zweiten Weltkrieg wurde die ganze Umgebung zerstört. Nach dem Krieg wurde unter direkter Leitung der DDR-Führung mit dem Bau von neuen, dringend benötigten Wohnhäusern im sogenannten Sozialistischen Klassizismus begonnen. Im Zentrum des beeindruckenden Platzes steht ein reich verzierter, mächtiger Springbrunnen. Die Gebäude am Strausberger Platz sind mit aufwendigen Fassaden versehen. Hier befindet sich Schnittpunkt der von Ost nach West verlaufenden überbreiten Karl-Marx-Allee (einst Stalinallee) mit der von Nord nach Süd verlaufenden Lichtenberger Straße. Restaurierungsarbeiten des Strausberger Platzes und der Karl-Marx-Allee sollen dieses Gebiet in eine Einkaufsstraße verwandeln – unter Erhalt der inzwischen unter Denkmalschutz stehenden Gebäude.