Theaterplatz Dresden

Dresden/Sachsen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Theaterplatz Dresden

Im Gegensatz zum Altmarkt oder Neumarkt befand sich derTheaterplatz nicht innerhalb des historisches Stadtkerns, sondern westlich amRand. Bürgerliche Bebauung befindet sich daher am Theaterplatz sehr wenig. Im Norden beginnend, trennt das Italienische Dörfchen denTheaterplatz von Elbe. Das Gebäude ist eines der jüngsten am Platz und wurdevon Hans Erlwein erbaut. Der bekanntere Erlweinspeicher, ein technischesBauwerk in der Innenstadt, ist vom Theaterplatz ebenfalls zu erkennen. Rechts trennt die Sophienstraße mit der Auffahrt zurAugustusbrücke das Italienischen Dörfchen von der Katholischen Hofkirche. Siestellt das einzige vollkommen barocke Bauwerk am Platz dar. Eine kleine Gassetrennt die 1980 zur Kathedrale geweihte Kirche vom Residenzschloss. Dieseswurde häufig erweitert und umgestaltet und zeigt dem Theaterplatz keineeindeutig einzuordnende Fassade zu. Ebenfalls durch die Sophienstraße werden Schloss undAltstädtische Hauptwache sowie Zwinger getrennt. Die Altstädter Wache ist vonKarl Friedrich Schinkel erdacht und so der Schinkelschule (auch BerlinerKlassizismus) zuzuordnen. Ebenfalls neoklassizistisch ist die Fassade desZwingers. Es wurde von Gottfried Semper als Museumsflügel entworfen undbeherbergt von Anfang an die Gemäldegalerie Alte Meister. Im Westen schließt dann das berühmteste Werk Sempers an. DieSemperoper von der mittlerweile der 3. Bau am Platz steht, wurde in zweiEntwürfen von Semper geplant und erstmals 1838 bis 1841 an dieser Stelleerbaut. Ursprünglich im Stil der Neorenaissance, ist das 2. Bauwerk, das nachalten Plänen bis 1985 wieder hergestellt wurde, in einem gemischten Stil ausNeoklassik und Neorenaissance gebaut.

Neueste Bewertungen (8 Bewertungen)

Herner61-65
Juni 2019

Architektur-historisch wichtigster Platz

6,0 / 6

Außerhalb der eigentlichen Altstadt Dresdens befindet sich der wohl architektur-historisch wichtigste und bedeutendste Platz der Stadt: der Theaterplatz. Rund um den Theaterplatz befinden sich viele Sehenswürdigkeiten, so grenzen am Theaterhplatz folgende Gebäude an (in Klammer jeweils der Baustil bzw. der Hauptbaustil). Im Uhrzeigersinn sind dies: die katholische Hofkirche / Kathedrale St. Trinitatis (spätbarock) das Residenzschloss (Renaissance) die Altstädter Wache (klassizistisch) der Zwinger (hochbarock) die Gemäldegalerie / Sempergalerie (Neo-Renaissance) die Semperoper (Neo-Renaissance) das Italienische Dörfchen (klassizistisch) Zudem befindet sich auf dem Theaterplatz das Denkmal von König Johann von Sachsen, der nicht nur König, sondern auch ein Gelehrter war (er war Sprachwissenschaftler und ausgebildeter Jurist). Unter dem Pseudonym "Philalethes" brachte er diverse Werke heraus, u.a. 1849 eine Übersetzung der Göttlichen Komödie von Dante Alighieri heraus (Dante Alighieri wurde 1265 geboren und ist 1321 gestorben). Außerdem befindet sich auf dem Platz das Carl-Maria-von-Weber-Denkmal, eine überlebensgroßen Bronzestatue. Und dann sind hier noch zwei Brunnen (mit einem Durchmesser von jeweils ca. 10 Meter). Als wir im Juni 2019 hier waren, waren auf dem Theaterplatz Bautätigkeiten, was zwar die Sicht etwas einschränkte, es tat aber ansonsten der Sache keinen Abbruch.

Adere61-65
Juni 2019

Der Theaterplatz vor der Semperoper

6,0 / 6

Der Dresdner Theaterplatz wird im Prinzip vom Italienischem Dörfchen (direkt vor der Elbe), der Hofkirche, dem Zwinger und der Semperoper begrenzt. Das schönste Gebäude auf dem Theaterplatz ist zweifellos die Semperoper, sie ist das Aushängeschild Dresdens. Auf dem Theaterplatz selbst fällt besonders das Reiterstandbild von König Johann von Sachsen (geboren 1801, gestorben 1873 / König von 1854 bis zu seinem Tod 1873). Das Denkmal stammt aus dem Jahr 1889. Zudem befinden sich auf dem Platz zwei Brunnen. Der Theaterplatz zählt zu den schönsten Plätzen in Dresden und ist besonders in der Nacht, wenn die Gebäude rundum beleuchtet sind, äußerst schön anzusehen. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Theaterplatz und die meisten Gebäude, die an diesem Platz standen, bei den Bombenagriffen 1945 zerstört. Der Wiederaufbau zog sich über viele Jahrzehnte hin.

Klaus66-70
November 2017

Schönster Platz in Dresden

6,0 / 6

Von der Mitte des Platzes aus hat man die beste Sicht auf die umstehenden Gebäude. Im Norden liegt die Semperoper, im Süden die Katholische Hofkirche und im Westen der Zwinger. Genau in der Mitte des Platzes steht das Reiterstandbild des sächsischen Königs Johann. Dieser regierte Sachsen während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der deutsche Bildhauer Johannes Schilling schuf das Standbild 1889.

Rainer61-65
August 2016

Platz vor dem ehem. Hoftheater

4,0 / 6

Der Theaterplatz ist einer der historischten Plätze in Dresden und liegt wie der Name schon sagt vor dem Theater, sprich dem ehemaligen Hoftheater, der jetzigen Semperoper. Am Platz liegen viele der Sehenswürdigkeiten der Stadt und einer der beliebtesten Punkte nahe der Altstadt.

Dieter71+
November 2015

Dresden ist immer wieder eine Reise wert

5,0 / 6

Wir waren mit den Vorschlägen der Rezeption für unsere Stadtbesichtigung sehr zufrieden. Viele freundliche Dresdner in den öffentlichen Verkehrsmitteln getroffen. Kommen bald wieder.