Vier Türme Koblenz

Koblenz/Rheinland-Pfalz
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Vier Türme Koblenz

Die Vier Türme sind ein Ensemble von vier historischen Gebäuden in der Koblenzer Altstadt, an der Kreuzung der Straßen Am Plan - Löhrstraße - Altengraben - Marktstraße. Die vier Häuser mit den kunstvollen Erkertürmen wurden 1608 erbaut und nach Zerstörung 1688 zwischen 1689 und 1692 wiederhergestellt und die Erker erneuert. In die Ecke des Hauses „Zum grünen Baum“ wurde 1950 ein Durchgang eingebaut. Er bot den Fußgängern eine Ausweichmöglichkeit, wenn hier die 1899-1967 bestehende Straßenbahn um die Ecke bog. Das Haus „Zum heiligen Petrus“ beherbergte von 1730 bis in die 2000er Jahre eine Apotheke. Das Haus mit den Pflanzen und Putten auf dem Erker überstand als einziges die Bombenangriffe des Zweiten Weltkrieges nahezu unbeschadet. Am vierten Gebäude, der „Hauptwache“, erinnern Geschütze, Fahnen, Musketen und Hörner an die kurtrierischen Soldaten, die von hier aus polizeiliche Aufgaben wahrnahmen. In dem Gebäude befand sich noch bis 1848 die Hauptwache.

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Werner71+
April 2024

Straßenkreuzung mit schönen alten Häusern

5,0 / 6

Die Straßenkreuzung Altengraben / Löhrstraße / Marktstraße / Am Plan bildet die Denkmalzone „Vier Türme“. An jedem der vier Eckhäuser an dieser Kreuzung kann man reich verzierte, turmähnliche Erker bewundern, die der Zone ihren Namen gaben.

Anne56-60
Februar 2017

Schöne alte Häuser mit prächtigen Erkern

6,0 / 6

Ich fand es vor Ort ein wenig schwierig, die Häuser zuzuordnen, da (für mich) von unten die Erkerverzierungen nicht deutlich erkennbar waren. Somit habe ich ihnen zuerst einmal „neuzeitliche“ :-) Namen gegeben – nach z. B. den Geschäften, die sich heute in den Gebäuden befinden. Mit Hilfe der Fotos + Vergrößerungen war mir dann zu Hause die Zuordnung möglich: Das schöne Fachwerkhaus mit - auf dem Erker – Putten und Pflanzen, von mir auf dem Foto „zurzeitiges Pizza-Hut-Haus“ genannt, datiert von 1690 und überlebte den Zweiten Weltkrieg. Das Haus ist laut Infotafel vor Ort bis heute ohne Namen. Das zweite schöne Fachwerkhaus mit unten am Erker dem Hl. Petrus und von mir das „zurzeitige Schmuckkontor-Haus“ genannt, stammt von 1691. Der heutige Name lautet laut Infotafel vor Ort: "Zu Sankt Petrus". Das von mir „Wolsdorff-Zigarren-Haus“ benannte Haus mit den Arkaden und einem grünen Baum auf dem Erker wurde 1692 erbaut. Der Arkadengang wurde erst 1950 zum Schutz der Fußgänger hinzugefügt, da am Haus seit 1899 die Straßenbahn um die Ecke fuhr. Der heutige Name lautet laut Infotafel vor Ort: "Zum Grünen Baum". Bleibt das „Eierstockhaus“ (so auch dort auf einem Schild zu lesen): Dort befand sich von 1689 bis 1848 die Hauptwache – erkennbar an z. B. der Kanone auf dem Erker. Der heutige Name lautet laut Infotafel vor Ort: "Hauptwache". Alle vier Häuser hatten Vorgängerbauten (von 1608), die allerdings im Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstört wurden. 1944 wurden dann drei Häuser erneut zerstört – Ausnahme (s. o.) das Fachwerkhaus mit den Putten und Pflanzen. Die Häuser sind an der Kreuzung der Straßen Am Plan - Löhrstraße - Altengraben – Marktstraße zu finden. Quelle: koblenz.de (Stadtleben & Kultur / Stadtporträt)

Klaus61-65
März 2016

Vier Türme

5,0 / 6

Wenn man durch die Innenstadt bummelt, sollte man unbedingt die barocken Eckhäuser besichtigen. Man nennt sie auch die "Vier Türme" und sind an der Kreuzung Altengraben/Am Plan und Markt-/Löhrstraße.