Wallfahrtskirche St. Rochus Kapelle

Bingen am Rhein/Rheinland-Pfalz
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Wallfahrtskirche St. Rochus Kapelle

Für den Reisetipp Wallfahrtskirche St. Rochus Kapelle existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Heidi W66-70
September 2023

Die Wallfahrtskirche St. Rochus von Bingen

5,0 / 6

In schöner Lage befindet sich die Wallfahrtskirche St. Rochus auf dem Rochusberg am linken Rheinufer bei Bingen am Rhein. Man kann die St. Rochus Kapelle auch gut von Rüdesheim am Rhein auf dem rechten Rheinufer sehen. Die heutige Wallfahrtskirche St. Rochus wurde zwischen 1893 und 1895 erbaut, nachdem zwei Vorgängerkapellen zerstört wurden (die erste wurde 1795 durch kriegerische Handlungen und die zweite wurde 1889 durch Blitzeinschlag zerstört).

Herbert66-70
September 2023

Weithin sichtbar, die Rochuskapelle bei Bingen

5,0 / 6

Auf dem Rochusberg von Bingen am Rhein, ca. 2 km südöstlich vom Anleger der Autofähre Bingen-Rüdesheim, befindet sich die St.-Rochus-Kapelle. Bei der St.-Rochus-Kapelle handelt es sich um eine Wallfahrtskirche. Diese hoch über dem Rhein stehende, weithin sichtbare Kapelle stammt aus dem Ende des 19. Jahrhunderts. Sie ist die Nachfolger-Kapelle von zwei älteren Vorgängerkapellen, die hier standen. Hier auf dem Rochusberg wurde eine erste Rochuskapelle 1666 nach dem sogenannten „Pestjahr“ erbaut. Diese erste Rochuskapelle wurde 1795 während der französischen Besetzung des Rheintals zerstört, als deutsche und österreichische Truppen die französischen Truppen beschossen und dabei auch die Rochuskapelle trafen. Zudem wurde die Rochuskapelle von den französischen Soldaten geplündert. Eine zweite Rochuskapelle wurde 1814 nach einer Typhusepidemie errichtet. Diese Typhusepidemie wurde damals von den zurückkommenden Soldaten ausgelöst. 1889 wurde diese zweite Rochuskapelle zerstört, als ein Blitz in die Kapelle einschlug, wodurch sie bis auf die Mauern abbrannte. Die dritte Rochuskapelle wurde zwischen 1893 und 1895 errichtet. Bei dieser dritten Rochuskapelle handelt sich um die Kapelle, die noch heute hier steht.