Körnergarten, Wirtshaus mit Elbblick - Blaues Wunder
Körnergarten, Wirtshaus mit Elbblick - Blaues Wunder
Das Wirtshaus besteht seit dem 27.Mai 1877. Am Anfang noch namenlos, wurde es später„Gasthaus zur Fähre“ genannt, da sich unmittelbar davor die Anlegestelle der Dampffähre befand, die zwischen Loschwitz und Blasewitz verkehrte.Die Dampffähre, deren Loschwitzer Anlegestelle unmittelbar vor dem Gasthaus im Fluß befestigt war, trug Personen und Waren hinüber nach Blasewitz und zurück, das später wie auch Loschwitz in die Stadt Dresden eingemeindet wurde. Also die stolze große Stahlbrücke, das Blaue Wunder, errichtet wurde, verlor die Dampffähre ihre Bedeutung.
Bild des Benutzers joergsausflugstipps


von Jörg
Alter 51-55

Fragen an Jörg?
Reisezeit:
im Februar 08
Hochgeladen am:
05.03.08
Motiv:
Restaurant
Bild-ID
1156115668
Bewertung
2.7 von 6.0 (bei 6 Nutzern)
Angesehen:
1918 mal
Tatort Deftiges mit historischem Elbblick
Körnergarten, Wirtshaus mit Elbblick
Technisches Wunderwerk
Hier wurde massiv Stahl verbaut.

Bewertungen Blaues Wunder

5.0
Sonnen
Auch mit der Straßenbahn erreicht man das Blaue Wunder problemlos. Haltestelle ist Schillerplatz. Wenn man dann an der Elbe entlang wieder Richtung Dresden läuft, kommt man an den 3 Elbeschlössern vorbei. Vorsicht jedoch auf dem Radweg. Es gibt einige ... Reisetipp lesen
  - - 67% hilfreich
Februar 07
,
Kurt, Alter 46-50

5.0
Sonnen
Das Blaue Wunder von Dresden ist eine bekannte Elbbrücke . Diese Hängebrücke über die Elbe mit einer Spannweite von über 100 Meter kommt ohne Brückenpfeiler aus . Sie wurde 1893 eröffnet , und war zu dieser Zeit ein technisches Wunder . Den Namen erhie... Reisetipp lesen
  - - 0% hilfreich
September 10
,
Brigitte, Alter 61-65

5.0
Sonnen
Das Blaue Wunder von Dresden - eine Brücke über die Elbe aus Stahl in der alt hergebrachten Nietbauweise. Eine kleine Attraktion die man sich ansehen sollte bei einem Ausflug nach Dresden und in das Elbsandsteingebirge. Reisetipp lesen
  - - 100% hilfreich
Juli 05
,
Uwe, Alter 46-50

4.0
Sonnen
Diese Brücke die 1891-93 erbaut wurde war mit ihrer Spannweite von 140 m, damals eine technische Sensation. Sie erhielt damals einen blauen Anstrich, die sich dann blau verfärbte, deshalb der Name. Sie verbindet die Stadtteile Loschwitz und Blasewitz. Reisetipp lesen
  - - 0% hilfreich
April 11
,
Michael & Monika, Alter 51-55

5.0
Sonnen
Die Loschwitzer Brücke in Dresden wird allgemein nur als Blaues Wunder bezeichnet. Die Brücke wurde von 1891-1893 erbaut und war damals eine der ersten Stahlbrücken dieser Spannweite, die ohne Stützpfeiler in der Elbe auskommt. Der Anstrich der Brücke ... Reisetipp lesen
  - - 100% hilfreich
Juli 14
,
Herb, Alter 56-60

Alle Bewertungen dieses Tipps