Reisetippbewertung Altes Rathaus Celle
2 von 2 User (100%) finden diese Bewertung hilfreich.
Alter: 66-70
Reisezeit: im Februar 12
Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0
Geschichtsträchtiges Rathaus
Das Alte Rathaus in Celle ist im Schnittpunkt der Straßen Stechbahn und Am Markt in der Altstadt von Celle beheimatet. Es ist ein denkmalgeschütztes Gebäude, und war bis 1999 Sitz der Stadtverwaltung.
Das im Weserrenaissance Stil gebaute Haus ist eines der ältesten Gebäude von Celle und stammt aus dem 13. Jahrhundert in der Zeit der Herrschaft von Herzog Otto dem Strengen. Im 16. Jahrhundert erhielt es einen Anbau, der durch einen Knick in der Front gekennzeichnet ist. Dieser Anbau wird im Volksmund auch Hochzeitshaus genannt. Celler Bürger konnten hier damals ihre Feierlichkeiten ausrichten.
Aus dieser Zeit stammen auch die Wappen des Herzogs Wilhelm der Jüngere und seiner Ehefrau Dorothea von Dänemark die über dem Eingang am Markt angebracht sind. Bei der Herstellung des Anbaus wurde der ältere Teil modernisiert. Die aufwendige Fassadenmalerei ist 1985 aufgedeckt und wiederhergestellt worden. Im älteren Teil ist sehenswert der Keller, der geprägt ist durch ein gotisches Kreuzrippengewölbe. In ihm ist heute das Restaurant Historischer Ratskeller untergebracht, während im Keller des neueren Teils die Prangerschänke ihr Restaurant hat.
Der Ratskeller erhielt am 8. Juni 1378 das herzogliche Recht, Wein und auswärtige Biere auszuschenken und ist somit die älteste niedersächsische Gaststätte. Die Touristinformation Celle hat im Erdgeschoss ihr Domizil. Trauen lassen kann man sich entweder im historischen Bürgerzimmer oder im Ratsherrensaal vom Alten Rathaus. Am Eingang zum Rathaus ist eine Elle angebracht, sie hat eine Länge von 62,5 Zentimetern und darauf steht „Ein ehrlich Bürger hier er misst, was eine Celler Elle wirklich ist.“
Der Eingang zur Touristinformation am Südgiebel in der Stechbahn wird von zwei Prangersäulen mit Halseisen aus dem Jahre 1786 flankiert. Früher gehörten sie zu den insgesamt vier Pfeilern der ehemaligen Gerichtslaube.
Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)