Reisetippbewertung Berliner Dom

Bild des Benutzers Städtereisender2012
von
Profil ansehen


Registriert seit 27.03.13
Fragen an Karl?
-
1 von 1 User (100%) findet diese Bewertung hilfreich.
Aus: Deutschland
Alter: >70
Reisezeit: im April 13




Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 5.0

Museumsinsel Berlin besuchen - und Berliner Dom

Als wir zuletzt 2012 in Berlin waren, haben wir es nicht geschafft, aber bei unserem Besuch im April 2013 haben wir auch dem Berliner Dom einen Besuch abgestattet.
Als wesentlichen, touristischen Anziehungspunkt kann man die Museumsinsel in Berlin ansehen. Dort in den Museen gibt es so viel zu sehen, und oftmals ist man an der Grenze seiner Leistungsfähigkeit, um auch noch den Berliner Dom - an dem man ja praktisch vorbei kommt – zu besuchen. Aber das haben wir nun getan. Zunächst wundert man sich, dass man für eine Kirche Eintritt bezahlen soll, aber auf dem Ticket steht's ja drauf: Domerhaltung (Mit der Berliner Wellcomecard gibt's auch hier eine Ermäßigung).
Kaiser Wilhelm II höchstpersönlich hat sich für den Bau des Domes eingesetzt, der dann von 1894 bis 1905 nach Plänen des Architekten Julius Raschdorff im Stil der italienischen Hochrenaissance errichtet wurde.
Im Krieg schwer beschädigt, begann der Wiederaufbau erst 1975 mit endgültiger Fertigstellung 2002.
Mit dem für 20 Cent erworbenen Merkblatt in der Hand begannen wir unseren Rundgang - das schöne ist ja, dass man sich überall setzten kann, um die Augen nach oben richten zu können zu den acht Mosaiken in der Kuppel.
Der Altar geradeaus in der Seitenkuppel mit den beiden von KF Schinkel gefertigten Kadelabern und den Buntglasfenstern, die mächtige Orgel und die in Holz gefertigte Kanzel zogen unsere Aufmerksamkeit an. Im Kirchenraum rechts schauten wir auf die beiden Prunksarkophage für Kurfürst Friedrich Wilhelm und seine zweite Gemahlin Dorothea. Zwischen den beiden Grabmalen hindurch gelangt man in die Tauf- und Traukirche.
Im "Kaiserlichen Treppenhaus" steigt man nach oben. Beachten Sie dort auf der ersten Etage das Hinweisschild (siehe dazu das Foto, das ich davon aufnahm.)
Hier befindet sich eine Loge, wo man mittels Kopfhörer Orgelmusik hören kann. Weiter nach oben ist das Dommuseum...aber die Treppen schafften wir am Ende unseres ereignisreichen Tages nicht mehr.
Zum Ausgang geht es durch die Hohenzollerngruft mit 94 Bestattungen und Sarkophagen. Sie ist eines der bedeutendsten Grablegungen in Europa. Über den Domshop kommt man in das kleine Café.

Unser Tipp: Es gibt ein paar schöne Souvenirs im Shop zu kaufen, beispielsweise kleine Porzellanteile von KPM. Vielleicht machen Sie es auch so wie wir ... Suchen Sie sich ein Plätzchen im kleinen Café und genießen Sie den Kuchen (oder eine Treppe wieder hinauf ans Tageslicht, wo auch einige Tische stehen und Sie eine Rast einlegen können. )

Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)

Reisetipp Berliner Dom - Hinweisschild 1. Etage Treppenhaus Berliner Dom
Reisetipp Berliner Dom - Berliner Dom von der Museumsinsel gesehen

War die Bewertung für Sie hilfreich? Ja Nein

Bewertung

    Gesamtnote
    5.0
    Sonnen