Pariser Platz

Berlin-Mitte/Berlin

Neueste Bewertungen (17 Bewertungen)

Enelore(66-70)
August 2024

Am Pariser Platz muss man gewesen sein

6,0 / 6

Wer nicht am Pariser Platz mit dem Brandenburger Tor war, war auch nicht wirklich in Berlin. Dieser Platz und das Tor sind „der touristische Hotspot“ von Berlin. Tagsüber und am Abend ist hier in der Regel immer viel Betrieb, Berührungsängste sollte man also nicht haben. Dies lockt natürlich auch kriminelle Gestalten an, deswegen gilt es gerade am Pariser Platz, dass man gut auf seine Wertsachen aufpasst.

Beim Pariser Platz in Berlin
Beim Pariser Platz in Berlin
von Enelore • August 2024
Beim Pariser Platz in Berlin
Beim Pariser Platz in Berlin
von Enelore • August 2024
Beim Pariser Platz in Berlin
Beim Pariser Platz in Berlin
von Enelore • August 2024
Beim Pariser Platz in Berlin
Beim Pariser Platz in Berlin
von Enelore • August 2024
Harro(66-70)
Juli 2024

Bester Blick zum Brandenburger Tor

6,0 / 6

Zwischen der Berliner Top-Sehenswürdigkeit Brandenburger Tor und dem Boulevard Unter den Linden befindet sich der Pariser Platz. Vom Pariser Platz aus hat man den wohl besten Blick auf das Brandenburger Tor. Rund um den Pariser Platz befinden sich noch weiter Sehenswürdigkeiten, wie z,B. das Hotel Adlon, die Akademie der Künste, das Gebäude der DZ-Bank, das Gebäude der Amerikanischen Botschaft, das Max-Liebermann-Haus, das Gebäude der Französischen Botschaft usw. Der Pariser Platz ist einer der am meist besuchten Plätze Berlins, dementsprechend ist der Platz fast immer gut gefüllt (was natürlich auch so manchen bösen Jungen bzw. böses Mädchen anzieht, weshalb man auch hier gut auf seine Sachen achten sollte). Der Platz wurde zwischen 1732 und 1734 angelegt, den Namen Pariser Platz trägt er seit 1814 (dieser Name wurde anlässlich der Eroberung von Paris durch die preußischen Truppen in den sogenannten Befreiungskriegen / Napoleonischen Kriegen gewählt). Im Zweiten Weltkrieg wurde der Pariser Platz und die ihn umgebenden Gebäude mehrfach schwer getroffen. Die nach dem Krieg noch vorhandenen Gebäude wurden von der DDR weitgehend abgerissen. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands und Berlins 1990 wurde der Pariser Platz wieder hergestellt und die Gebäude rund um den Pariser Platz wurden wieder aufgebaut, was sich jedoch über viele Jahre hinzog.

Das Hotel Adlon am Pariser Platz
Das Hotel Adlon am Pariser Platz
von Harro • Juli 2024
Das Brandenburger Tor am Pariser Platz
Das Brandenburger Tor am Pariser Platz
von Harro • Juli 2024
Das Brandenburger Tor am Pariser Platz
Das Brandenburger Tor am Pariser Platz
von Harro • Juli 2024
Claudia
Juli 2023

Schöner Platz am Brandenburger Tor

6,0 / 6

Der Pariser Platz befindet sich am Ende der Prachtstraße "Unter den Linden". Hier befindet sich direkt das Brandenburger Tor und unter anderem das Hotel Adlon und die US-Botschaft sowie in der Nähe das Reichstaggebäude. Wer Zeit hat sollte den Platz zu verschiedenen Tageszeiten besuchen.

Klaus
Februar 2021

Grenze zwischen Ost- und West-Berlin

5,0 / 6

Der Pariser Platz gehörte bis zur Wende zur Grenze zwischen Ost- und West-Berlin. Am Rande steht das Wahrzeichen der Stadt, das berühmte Brandenburger Tor. An der Nordseite des Platzes beeindrucken das Eugen-Gutmann-Haus und die Botschaft Frankreichs. Die Südseite bilden die Akademie der Künste und die Botschaft der USA. Den Stil der Vergangenheit kopiert das Hotel Adlon. Es wurde am traditionellen Standort neu erbaut.

Pariser Platz
Pariser Platz
von Klaus • Februar 2021
Pariser Platz
Pariser Platz
von Klaus • Februar 2021
Pariser Platz
Pariser Platz
von Klaus • Februar 2021
Pariser Platz
Pariser Platz
von Klaus • Februar 2021
Pariser Platz
Pariser Platz
von Klaus • Februar 2021
Pariser Platz
Mehr Bilder(15)
Enelore(66-70)
März 2020

Der Pariser Platz gehört zum Berlin-Besuch dazu

6,0 / 6

Es gibt Orte in Berlin, die wir bei jedem Berlin-Besuch aufsuchen. Einer dieser Orte ist der Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor. Obwohl hier meist sehr viel Betrieb ist, gefällt es uns auf diesem Platz, der dann in den Boulevard Unter den Linden übergeht, sehr gut (man muss ja nicht in das größte Getümmel gehen, wir halten uns hier gerne am Rand auf). Der Pariser Platz ist immer wieder ein Erlebnis.

Auf dem Pariser Platz, vor dem Brandenburger Tor
Auf dem Pariser Platz, vor dem Brandenburger Tor
von Enelore • März 2020
Auf dem Pariser Platz, vor dem Brandenburger Tor
Auf dem Pariser Platz, vor dem Brandenburger Tor
von Enelore • März 2020
Auf dem Pariser Platz, vor dem Brandenburger Tor
Auf dem Pariser Platz, vor dem Brandenburger Tor
von Enelore • März 2020
Auf dem Pariser Platz, vor dem Brandenburger Tor
Auf dem Pariser Platz, vor dem Brandenburger Tor
von Enelore • März 2020
Auf dem Pariser Platz, vor dem Brandenburger Tor
Auf dem Pariser Platz, vor dem Brandenburger Tor
von Enelore • März 2020
Auf dem Pariser Platz, vor dem Brandenburger Tor
Harro(66-70)
Februar 2020

Der Pariser Platz in Berlin

6,0 / 6

Der Pariser Platz wurde einst zwischen 1732 und 1734 angelegt. Der ursprünglich Name des Platzes war Quarree / Karree. Den Namen Pariser Platz erhielt der Platz 1814 (zur Erinnerung an die Eroberung von Paris durch die Preußischen Truppen im „Befreiungskrieg“). Der Platz und die umgebenden Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und zerstört. Der Pariser Platz, der nach dem Weltkrieg Teil von Ostberlin war und somit zur DDR gehörte, wurde von der DDR nicht wieder aufgebaut, vielmehr wurden die noch vorhandenen Gebäude rund um den Platz abgerissen, nur das Brandenburger Tor und der hintere Teil des Palais Arnim blieben erhalten. Erst nach 1990 (also nach der Deutschen Wiedervereinigung) wurde mit dem Wiederaufbau / Rekonstruktion des Platzes begonnen. Heute ist es wieder ein sehr schöner, sehenswerter Platz und es lässt sich nicht erahnen, dass hier einst fast alles zerstört war.

Blick vom Pariser Platz zum Brandenburger Tor
Blick vom Pariser Platz zum Brandenburger Tor
von Harro • Februar 2020
Blick vom Pariser Platz zum Brandenburger Tor
Blick vom Pariser Platz zum Brandenburger Tor
von Harro • Februar 2020
Enelore(66-70)
August 2019

Der Pariser Platz mit dem Brandburger Tor

6,0 / 6

Zwei die zusammengehören – der Pariser Platz und das Brandenburger Tor. Vom Pariser Platz aus hat man einen tollen Blicke auf das Brandburger Tor. Aber – man man sollte sich dessen bewusst sein - dass man hier sicherlich nicht alleine ist (höchstens bei Starkregen, mitten in der Nacht oder ähnlichem). Wer nach Belin kommt, sollte wirklich unbedingt hierher kommen und sich den Platz, das Brandburger Tor und die Gebäude, die rundum stehen, betrachten.

Am Pariser Platz in Berlin
Am Pariser Platz in Berlin
von Enelore • August 2019
Am Pariser Platz in Berlin
Am Pariser Platz in Berlin
von Enelore • August 2019
Am Pariser Platz in Berlin
Am Pariser Platz in Berlin
von Enelore • August 2019
Harro(66-70)
April 2019

Großartiger Platz am Brandenburger Tor

6,0 / 6

Der Pariser Platz wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und erst nach der Wiedervereinigung wieder aufgebaut und rekonstruiert. Heute ist der Pariser Platz wieder ein großartiger Platz und eine Sehenswürdigkeit. Rund um den Pariser Platz findet man u.a. folgende Bauwerke und Straßen: Im Westen steht das Brandenburger Tor, im Norden ist das Palais am Pariser Platz und die Französische Botschaft, im Osten befindet sich das Hotel Adlon und der Beginn die Prachtstraße Unter den Linden, im Süden sind die Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika und die Akademie der Künste. Wer über den Pariser Platz läuft, darf keine Angst vor Menschenmassen haben, da dieser Platz zumindest am Tag meist überquillt.

Pariser Platz
Pariser Platz
von Harro • April 2019
Pariser Platz
Pariser Platz
von Harro • April 2019
Pariser Platz
Pariser Platz
von Harro • April 2019
Pariser Platz
Pariser Platz
von Harro • April 2019
Pariser Platz
Pariser Platz
von Harro • April 2019
Pariser Platz
Mehr Bilder(2)
Enelore(66-70)
November 2016

Ein MUSS für jeden Berlinbesucher

6,0 / 6

Der Pariser Platz ist der Platz, den wohl jeder Berlinbesucher aufsucht, hier muss man wirklich gewesen sein. Es ist schon toll, wenn man auf dem Pariser Platz steht und zum Brandenburger Tor blickt bzw. wenn man dann durch das Brandenburger Tor geht. Aber auch die anderen Gebäude, die rund um diesen Platz stehen, sollte man nicht übersehen. Natürlich ist hier immer viel los und man hat den Platz wohl nur selten für sich alleine. Hier am Pariser Platz beginnt auch die bekannte Straße „Unter den Linden“ (welche z.Zt. jedoch eine große Baustelle ist, da hier der U-Bahn-Bau vorangetrieben wird).

Auf dem Pariser Platz; Blick zum Brandenburger Tor
Auf dem Pariser Platz; Blick zum Brandenburger Tor
von Enelore • November 2016
Nachts auf dem Pariser Platz
Nachts auf dem Pariser Platz
von Enelore • November 2016
Harro(66-70)
November 2016

Pariser Platz und Brandenburger Tor gehören zusammen

6,0 / 6

Der Pariser Platz in Berlin ist wohl der bekannteste und meistbesuchte Platz von Berlin. Rund um den Platz findet man u.a. folgende Gebäude / Bauwerke: Im Osten des Platzes verläuft der Boulevard Unter den Linden (diese Straße ist z.Zt. jedoch ein großer Bauplatz, da hier das Zwischenstück zwischen Brandenburger Tor und Alexanderplatz für die U-Bahn U5 fertiggestellt wird). Im Süden befinden sich das Hotel Adlon, die DZ Bank (Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank) und die Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika. Im Westen wird der Platz vom Brandenburger Tor begrenzt (hinter dem, praktisch als Gegenstück zum Pariser Platz und der Straße Unter den Linden der Platz des 18.März und die Straße des 17.Juni liegen). Und im Norden des Pariser Platzes ist u.a. die Französische Botschaft. Neben den hier aufgezählten Bauwerken gibt es noch mehr Bauwerke, die allesamt das Bild des Pariser Platzes prägen. Der Pariser Platz und das Brandenburger Tor sind für den Verkehr gesperrt. Es ist eine große, weite Fußgängerzone. Hier ist immer viel Betrieb. Jeder Berlinbesucher wird wohl zumindest einmal hierher kommen. Der 1732 / 1734 angelegt Platz erhielt seinen Namen 1814 (nach der Eroberung von Paris durch Preußen). Im zweiten Weltkrieg wurde der Platz stark zerstört. Zu DDR-Zeiten wurden die noch stehenden Gebäude überwiegend abgerissen. Mit dem Bau der Berliner Mauer wurde der Pariser Platz ein Sperrgebiet. Nach der Wiedervereinigung erfolgte dann der Wiederaufbau des Platzes.

Pariser Platz & Brandenburger Tor gehören zusammen
Pariser Platz & Brandenburger Tor gehören zusammen
von Harro • November 2016
Am Pariser Platz
Am Pariser Platz
von Harro • November 2016
Pariser Platz & Brandenburger Tor gehören zusammen
Pariser Platz & Brandenburger Tor gehören zusammen
von Harro • November 2016
12
1 von 2