Reisetippbewertung DDR Museum Karl-Liebknecht-Str. 1
6 von 8 User (75%) finden diese Bewertung hilfreich.
Alter: 56-60
Reisezeit: im April 08
Weiterempfehlung: Nein
Ø dieser Bewertung: 2.0
Nicht für Leute, die diese Zeit selbst erlebten
Meine Frau und ich waren vom Besuch in diesem "Museum" absolut enttäuscht. Da sind wahllos Dinge zusammen geschustert worden, um dann verzweifelt zu versuchen, einen Bezug zu diesem Unikum oder Kuriosum DDR herzustellen.
Ich möchte ein paar Dinge herausgreifen: die gezeigten Lebensmittel hat es mit anderen Namen genauso um Westen gegeben. Gleiches gilt für die gezeigten Spielzeuge oder auch den Schultornister. Mit einem fast identischen Modell bin ich bis Mitte der 60er Jahre Mitten in Westdeutschland zur Schule gegangen. Das ausgestellte Wohnzimmer und die Küche waren in den 50er und 60 Jahren auch im Westen genauso üblich - vielleicht dann in der DDR noch 10-20 Jahre länger. Mit der zunehmenden Zahl der Menschen mit HartzIV oder Altersarmut werden wir diesen "Gelsenkirchener Barock" aus alten Second-Hand-Möbeln in den kommenden Jahren wieder zunehmend beobachten können.
Die ganze Wand mit Überschriften zu Versorgungsengpässen, heißt doch Eulen nach Athen tragen. Jeder Zeitzeuge weiß, daß dieses eine Tatsache war, und sogar im Westen zu Witzen Anlass gab. Der exemplarische Hinweis, daß irgendwann irgendwo Fleckenwasser nicht zu bekommen war, ist doch eine absolute Nebensächlichkeit.
Man könnte noch viele Dinge anführen. Wichtiger erscheint mir folgendes: wer die Zeit ab den 50er-Jahren durchlebt und mit einigermassen offenen Augen und Ohren beobachtet hat, braucht dieses Museum nicht.