Reisetippbewertung Denkmal der Bücherverbrennung
1 von 1 User (100%) findet diese Bewertung hilfreich.
Alter: 61-65
Reisezeit: im April 19
Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0
Der Ort, an dem die Nazis Bücher verbrannten
Auf dem Bebelplatz (auch Opernplatz genannt) befindet sich ein wichtiges Denkmal, das man jedoch leicht übersehen kann. Es ist das Denkmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung, welches in den Boden des Bebelplatzes eingelassen ist und mit einer Glasblatte abgedeckt ist. An der Stelle, an der sich dieses Denkmal befindet, wurden am 10.Mai 1933, überwiegend von den Studenten und Professoren der Friedrich-Wilhelms-Universität (heute Humboldt-Universität), über 20.000 Bücher verbrannt (damals trug der Platz noch den Namen Kaiser-Franz-Josef-Platz). Die Bücher holte dieser NAZI-Mob aus der an diesem Platz befindlichen Alten Bibliothek der Universität. Es waren dies Bücher besonders von jüdischen und kommunistischen Autoren, sowie liberalen und sozialkritischen Autoren. Zu dieser Bücherverbrennung spielten SA- und SS-Kapellen auf, viele Zuschauer waren bei diesem Ereignis mit Begeisterung dabei.
Auf im Boden eingelassene Bronzeplatten steht u.a. folgendes Zitat von Heinrich Heine:
"Das war ein Vorspiel nur, dort
wo man Bücher verbrennt,
verbrennt man am Ende auch Menschen."
Diese Zitat aus dem Jahr 1820 sollte mehr als 110 Jahr später in NAZI-Deutschland zwischen 1933 und 1945 grausame Wahrheit werden.