Festung Königstein

Königstein/Sachsen

Neueste Bewertungen (30 Bewertungen)

Anja
Dezember 2024

Weihnachtsmarkt - Eine kritische Bewertung

1,0 / 6

Der vielgepriesene Weihnachtsmarkt auf der Festung Königstein entpuppte sich leider als große Enttäuschung. Trotz des überteuerten Eintrittspreises von 15 Euro für Erwachsene und 12 Euro ermäßigt war der Markt überfüllt, und die Organisation ließ stark zu wünschen übrig. Die Stände boten hauptsächlich überteuerte Produkte an (außer dem Kaffeestand, den ich loben möchte), und die Warteschlangen waren teilweise unzumutbar lang. Ein Fladen für 5,50 Euro, bei dem man eine halbe Stunde anstehen musste, stellte sich als eine extrem dünne Scheibe Brot heraus, die fast auseinanderfiel. Ebenso erschreckend die Preisgestaltung für Champignons im Brot für 9,50 Euro – ohne Transparenz über Herkunft, Einkaufspreis oder Qualität. Auch die Preise für Getränke waren unangemessen hoch, was in Anbetracht des bereits gezahlten Eintritts besonders enttäuschend ist. Die Auswahl an alkoholischen und nicht-alkoholischen Getränken war begrenzt und die Preise lagen weit über dem Durchschnitt für einen Weihnachtsmarkt. Bei solch hohen Preisen wäre zumindest die Erwartung an hochwertige, am besten Bio-Produkte berechtigt. Stattdessen fühlt man sich als Besucher ausgenutzt und enttäuscht von der fehlenden Wertschätzung für die Gäste des Weihnachtsmarktes. Die festliche Atmosphäre, die man von einem Weihnachtsmarkt erwartet, fehlte einfach irgendwie. Weihnachtsmusik war kaum zu hören, und die Auswahl an Speisen, insbesondere für Vegetarier, war sehr begrenzt. Die Präsenz eines Langos-Standes, der eher auf einen beliebigen Jahrmarkt als auf einen traditionellen Weihnachtsmarkt passt, verstärkte den Eindruck einer reinen Touristenfalle. Andere Besucher teilten mit mir ähnliche Erfahrungen. Eine Familie berichtete von ihrer Enttäuschung über den fehlenden Charme und die mangelnden Angebote für Kinder. Die hohen Kosten für Eintritt, Parken und Verpflegung wurden ebenfalls kritisiert. Ein weiteres Manko war die Situation an den Frauentoiletten. Dort standen immer extrem viele Frauen an, was die Nutzung der sanitären Einrichtungen sehr unkomfortabel machte. Es wäre sinnvoll, die Anzahl der Toiletten an die Besucherzahlen anzupassen, um längere Wartezeiten zu vermeiden. Die Festung Königstein bietet während des Weihnachtsmarktes eine Vielzahl an traditionellem Handwerk, das von verschiedenen Handwerkern vorgeführt wird. Dazu gehören alte Berufe wie Drechsler, Schmied und Holzschnitzer, die ihre Kunstfertigkeit demonstrieren und den Besuchern die Möglichkeit geben, handgefertigte Produkte zu erwerben. Diese Aspekte sind durchaus lobenswert und tragen zur kulturellen Bereicherung des Marktes bei. Allerdings wäre es wichtig, den Fokus auf regionale Produkte zu legen und sicherzustellen, dass diese auch in angemessener Qualität angeboten werden. Der Weihnachtsmarkt sollte nicht nur eine Plattform für überteuerte Waren sein, sondern vielmehr ein Ort, an dem lokale Erzeugnisse und handwerkliche Traditionen im Vordergrund stehen. Ein Weihnachtsmarkt lebt von der festlichen Atmosphäre und der Verbundenheit zur Region. Wenn der Schwerpunkt auf traditionellem Handwerk und regionalen Produkten liegt, wird nicht nur die lokale Wirtschaft gestärkt, sondern auch ein authentisches Erlebnis für die Besucher geschaffen. Die Qualität der angebotenen Waren sollte dabei ebenfalls im Mittelpunkt stehen, um den Erwartungen der Gäste gerecht zu werden. Es ist unerheblich, wie beeindruckend die Aussicht von der Festung ist oder wie reich die Geschichte des Ortes ist – diese Faktoren können die Mängel in der Organisation und die überhöhten Preise nicht wettmachen. Ein gut gestalteter Weihnachtsmarkt sollte sich auf die Bedürfnisse der Besucher konzentrieren und ein echtes Gefühl von Gemeinschaft und Besinnlichkeit fördern. Zusätzlich war die Parkplatzsituation problematisch. Obwohl ein Parkhaus (natürlich nicht kostenfrei) vorhanden ist, wurde einem meiner Freunde, der später zu uns stoßen wollte, mitgeteilt, dass keine Parkmöglichkeiten mehr verfügbar seien. Er musste sein Auto im Tal abstellen und auf den ebenfalls, natürlich nicht kostenfreien, Bus warten, der ihn zur Festung bringen sollte. Leider wartete der Bus an der Haltestelle nicht auf ihn, was zu weiteren Wartezeiten führte. Diese unerwarteten Umstände führten dazu, dass wertvolle Zeit verloren ging und die Vorfreude auf den Besuch getrübt wurde.

Einfache Eleganz oder liebloser Glanz?"
Einfache Eleganz oder liebloser Glanz?"
von Anja • Dezember 2024
Bianca
Dezember 2023

Weihnachtsbrunch Kasematten

1,0 / 6

Für den Preis absolut was besseres erwartet 40 Euro pro Person ohne Getränke , da kann ich in ein normales Restaurant Mittagessen gehen , mehr gab es nicht zur Auswahl außer Frostkuchen und Stolle , zudem muss man den Eintritt in die Festung zusätzlich bezahlen und dazu die Bimmelbahn die bei einem Erwachsen 5 Euro kostet. Bin aber wirklich Entäuscht vom Essen Preis Leistung passen absolut nicht. Würde und werde jedem abraten davon.

Steffen(51-55)
August 2022

Ein must have seen in der Region!

6,0 / 6

Wir waren in der Sächsische Schweiz unterwegs. Die sehr schöne Festung Königstein ist eines der must have seen in der Region und für uns eine klare Weiterempfehlung wert!

Festung Königstein in Königstein
Festung Königstein in Königstein
von Steffen • August 2022
Festung Königstein in Königstein
Festung Königstein in Königstein
von Steffen • August 2022
Festung Königstein in Königstein
Festung Königstein in Königstein
von Steffen • August 2022
Festung Königstein in Königstein
Festung Königstein in Königstein
von Steffen • August 2022
Festung Königstein in Königstein
Festung Königstein in Königstein
von Steffen • August 2022
Festung Königstein in Königstein
Mehr Bilder(15)
Benjamin
August 2019

Lohnt sich schon alleine für die Aussicht!

6,0 / 6

Einfacher Weg zur Burg (alternativ mit einem Aufzug erreichbar), oben angekommen lohnt sich auf jeden fall der Weg entlang der Mauer, denn die Sicht ist in alle Richtungen unterschiedlich, aber immer wunderschön. Außerdem findet man viele verschiedene, interssante Ausstellungen.

Dieter(71+)
Juni 2019

Sehr gut erhaltene Festungsanlage, tolle Aussicht

6,0 / 6

Diese Anlage ist ein Besuch wert! Die Festung ist sehr gut erhalten, liegt direkt oberhalb der Elbe nicht weit von Dresden entfern. Gut mit dem Auto zu erreichen. Parkhaus ist am Ende der Zubringerstraße zu moderaten Preisen vorhanden. Wer den letzten Anstieg zur Burg scheut oder nicht laufen kann - es fährt ein Shuttle für 8€ hin- und zurück. Eintritt in die Festung 12€/Person - ist aber ok für diese Anlage. Am Besten fährt man mit dem Fahrstuhl hoch und läuft auf dem Rückweg die steile Straße durch die Burgmauer zurück (24% Steigung/Gefälle!). Oben angekommen, bietet es sich an, den Rundweg zu benutzen. So bekommt man nicht nur grandiose Ausblicke über die sächsische Schweiz, die Elbe bis nach Tschechien, sondern man kommt nahezu an allen Sehenswürdigkeiten vorbei. Ein Besuch des Wasserwerkes mit dem tiefsten Brunnen Europas sollte nicht fehlen. Es wird eine sehr gute, kostenlose Erklärung gegeben über die Förderanlage aus 151m Tiefe.

Blick auf die Elbschleife und sächsische Schweiz
Blick auf die Elbschleife und sächsische Schweiz
von Dieter • Juni 2019
Der Brunnen: 151m tief
Der Brunnen: 151m tief
von Dieter • Juni 2019
Einer der Türme an der Burgmauer
Einer der Türme an der Burgmauer
von Dieter • Juni 2019
Infostand mit Festungsfoto
Infostand mit Festungsfoto
von Dieter • Juni 2019
Blick nach oben an der Festungsmauer
Blick nach oben an der Festungsmauer
von Dieter • Juni 2019
Klaus
Dezember 2017

Imposante Festung

6,0 / 6

Die Festung Königstein ist ein besonderes Erlebnis. Wer nicht den Fußmarsch vom Parkhaus bis zur Festung auf sich nehmen will, kann mit dem Festungsexpress fahren. Wir waren einen ganzen Tag auf der Festung um alles zu sehen. Nicht nur die Dauerausstellungen sind interessant, sondern auch die vielen Sonderausstellungen.

Rainer(66-70)
August 2016

Königstein

5,0 / 6

Die Festung Königstein ist eine der mächtigsten Bergfestungen in Europa und liegt imposant über den schönen Elbtal. Desa Felsplateau auf dem die Festung liegt ist 9,5 ha groß und die Festungungsmauern sind insgesamt 1800 Meterlang. Im Zentrum der Anlage befindet sich der mit 152 Meter Tiefe zweittiefste Burgbrunnen in Europa. Die erste Erwähnung der Anlage stammt aus dem Jahre 1233 und über die Jahrhunderte wurde die Festung immer wieder ausgebaut. Die starke Festung wurde lange JAhre Gefängnis und dient nach dem Krieg als russ. Lazarett. Ab 1955 wurde hier ein Museum angelegt, dass man auch heute noch besuchen kann. MAn sieht dort alles zur Geschichte der Festung und wechselnde interessante Ausstellungen. Daie Festung ist täglich geöffnet, der Eintritt beträgt € 8.-

Tina
Juli 2016

Sehr sehenswert bis auf die Preise

4,0 / 6

Wir waren gestern mit unserem Hund auf der Festung Königstein. Der Anstieg war in Ordnung aber auch wir Mitte 20'er waren oben angekommen ein wenig aus der Puste. Es fährt aber auch eine kleine Bahn gegen geringes Geld nach oben. Der Eintritt für 2 erwachsene je 10 Euro ist in Ordnung wenn man bedenkt wie groß das Gelände ist . Mit Hund durften wir zwar in keines der Museen was aber nicht allzu schlimm für uns war. Die 4,90€ für ein KLEINES RADLE, das freche und überforderte Schankpersonal müssten nicht sein . Auf die Frage beim abgeben der Gläser ob noch Pfand drauf sei sagte man mir rotz frech ins Gesicht "ne es gibt keinen Pfand drauf dann wärs ja kostenlos " . Alles in allem lohnen sich die 10 Euro auch ohne Museumsbegehung mit Hund da die Anlage sehr groß und schön ist und wenn man Glück hat ist eine Veranstaltung mit Musik und Künstlern .

Günter
Mai 2016

Einzigartige Festung Königstein und Umgebung

6,0 / 6

Die Festung Königstein, die Bastei und der Kurort Rathen (mit Felsenbühne und der größten Eisenbahnausstellung ) sind absolut mindestens einen Besuch wert. Die Preise sind moderat und die Aussicht ins Elbtal einzigartig. Da das Gelände der Festung sehr groß ist, sollte man einen Lageplan an der Kasse mitnehmen, um alle Sehenswürdigkeiten und Ausstellungen erleben zu können.

Wolfram
Juli 2015

Größte Bergfestung Europas

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Anfang Juli 2015 besuchten wir eine der größten Bergfestungen in Europa, die Festung Königstein. Das touristische Zentrum Königstein liegt inmitten des Elbsandsteingebirges auf dem gleichnamigen Tafelberg oberhalb des Ortes Königstein am linken Ufer der Elbe in Sachsen. Wir reisten mit dem PkW an und konnten ihn im Parkhaus „Am Malerweg“ abstellen. Von hier aus fuhren wir mit dem kostenpflichtigen Bähnlein „Festungsexpress“ bis vor Eintrittskartenverkauf und die beiden Lifte. Mit dem großen Lift, der auch Autos transportiert, transportierte uns auf eine Höhe von 240 m über der Elbe. Von hier aus begaben wir uns auf den Rundweg über die 2,2 km lange Ringmauer und hatten prächtige Ausblicke auf die Sächsische Schweiz und das Elbtal. Mit seinen 9,5 ha ist die Festung Königstein Europas größtes wehrgeschichtliches Freilichtmuseum. Um 1200 begann man mit dem Bau der Festung und wurde 1241 erstmals als böhmische Königsburg erwähnt. Im Jahre 1459 kam sie zur Mark Meißen und wurde von 1589 bis zum Ende des 19. Jahrhunderts laufend ausgebaut. Sie konnte nie erobert werden. Als Staatsgefängnis dienend, beherbergte es prominente Gefangene wie Johann Friedrich Böttger und August Bebel. In Krisenzeiten diente es dem sächsischen Hof als Zufluchtsstätte und zur Unterbringung der Staatsschätze. Heute sind mehrere Museen eingerichtet: In beiden Zeughäusern befinden sich Ausstellungen des Militärhistorischen Museums Dresden zu Festungsbau und sächsischer Militärgeschichte. Im Torhaus und im Schatzhaus sind Sonderausstellungen zu sehen und im Georgenbau eine Schau zur Geschichte des Staatsgefängnisses. Das Brunnenhaus mit dem tiefsten Brunnen Sachsens (152,5 m) und die Garnisonskirche sollte man sich ebenfalls anschauen. Da man sich hier den ganzen Tag aufhalten kann, um alles zu besichtigen, wird auch entsprechend für das leibliche Wohl gesorgt. Wir begaben uns in den historischen Ausschank „Zum Musketier“, der bei Selbstbedienung deftiges Essen in urigem Ambiente anbietet. Dafür, dass man sich selbst bedienen muss, unverständlich hohe Preise (Touristenabzocke). Weitere Gastronomiebetriebe sind das Erlebnisrestaurant „In den Kasematten“ und das Offizierskasino. Eine Gastwirtschaft im Stil des 19. Jahrhunderts in Verbindung mit einem modernen Panoramarestaurant. Die Festungsbäckerei versorgt einen mit leckerem Naschwerk frisch aus dem Holzbackofen. Von April bis Oktober trifft man auf dem Festungsring neben der Blitzeiche auf das Feldlager „Napoleonküche“. Führungen werden von April bis Oktober mehrmals täglich angeboten. Zusätzlich gibt es thematische Sonderführungen. Ferienwohnungen befinden sich mitten auf der Festung Königstein im ehemaligen „Wach-Flügel“ des Brunnenhauses, in dem es zeitweise auch Gefangenenstuben gab. Sie verfügen über einen separaten Eingang.

Postmeistersäule
Postmeistersäule
von Wolfram • Juli 2015
Festungs Bahn
Festungs Bahn
von Wolfram • Juli 2015
Festungs Express
Festungs Express
von Wolfram • Juli 2015
Festungsbahnen vor dem Parkhaus Malerwinkel
Festungsbahnen vor dem Parkhaus Malerwinkel
von Wolfram • Juli 2015
Eintrittskartenschalterhäuschen
Eintrittskartenschalterhäuschen
von Wolfram • Juli 2015
Blick zum Brunnenhaus
Mehr Bilder(15)
1 von 3