Festung Königstein
Königstein/SachsenHotel nähe Festung Königstein
Infos Festung Königstein
Festung Königstein D-01824 Königstein Sachsen Koordinaten: 50° 55′ 8″ N, 14° 3′ 24″ O Informationsbüro Telefax: +49 35021 64609 Telefon: +49 35021 64607 Internet: http://www.festung-koenigstein.de/ E-Mail: info@festung-koenigstein.de Eintrittspreise 2018 Inklusive Aufzugbenutzung und Besuch aller Ausstellungen 24.03.-31.10.2018 & Adventswochenenden Erwachsene: 10,00 EUR Ermäßigt: 7,00 EUR Familien (2 Erw./bis 4 Kinder bis 16 J.): 25,00 EUR Minifamilien: (1 Erw./bis 2 Kinder bis 16 J.): 15,00 EUR Gruppen (ab 15 Pers.): 9,00 EUR 01.11.2017-23.03.2018 & 01.11.2018-31.12.2018 Erwachsene: 8,00 EUR Ermäßigt: 6,00 EUR Familien (2 Erw./bis 4 Kinder bis 16 J.): 21,00 EUR Minifamilien: (1 Erw./bis 2 Kinder bis 16 J.): 13,00 EUR Gruppen (ab 15 Pers.): 7,00 EUR Führungen werden von April bis Oktober mehrmals täglich angeboten. Zusätzlich gibt es thematische Sonderführungen. Anfahrt mit dem Auto A 17: Abfahrt Pirna, weiter auf B 172 in Richtung BadSchandau oder Abfahrt Bahretal, weiter auf K 8732 bis Krietzschwitz, dann B 172in Richtung Bad Schandau Parkmöglichkeiten für Pkw, Motorräder und Wohnmobile Parkhaus "Königstein am Malerweg" an der B 172(Abzweig Festung), nur 800 m zu Fuß zur Festung. Festungsexpress vom Parkhaus alle 10 Minuten. Personenaufzug: ganzjährig Panoramalift: April bis Oktober Die Festung Königstein liegt ganz in der Nähe von Dresden, mit dem Auto braucht man ca. 45 Minuten von Dresden aus. Ein idealer Ausflug bei gutem Wetter ins Grüne mal raus aus dem Großstadtgetümmel! Auf der Festung gibt es zahlreiche Veranstaltungen und etliche Ausstellungen. Man kann das riesige Plateau mit einem Audioguide, der Abenteuerapp, mit einer Führung oder auf eigene Faust erkunden. Dafür sollten mindestens 2 Stunden eingeplant werden. Ausstellungen "IN LAPIDE REGIS - Aufdem Stein des Königs" - 800 Jahre Leben auf dem Königstein „Alter Brunnen - NeueAusstellung“ - Zur Geschichte des Brunnens und der Wasserförderung auf demKönigstein Ab August 2018: neue Ausstellung in der Georgenburg„Staatsgefängnis | Bau- und Nutzungsgeschichte | Die Festung um 1900 Sonderausstellung „1818 ZEITSPRUNG 2018 – CasparDavid Friedrichs Weltsicht im Spiegel gegenwärtiger Kunst“ (24.03.-07.10.2018) Weitere Ausstellungen: Schatzhaus,Kranichkasematte, Garnisonskirche, Altes Zeughaus
Neueste Bewertungen (30 Bewertungen)
Weihnachtsmarkt - Eine kritische Bewertung
Der vielgepriesene Weihnachtsmarkt auf der Festung Königstein entpuppte sich leider als große Enttäuschung. Trotz des überteuerten Eintrittspreises von 15 Euro für Erwachsene und 12 Euro ermäßigt war der Markt überfüllt, und die Organisation ließ stark zu wünschen übrig. Die Stände boten hauptsächlich überteuerte Produkte an (außer dem Kaffeestand, den ich loben möchte), und die Warteschlangen waren teilweise unzumutbar lang. Ein Fladen für 5,50 Euro, bei dem man eine halbe Stunde anstehen musste, stellte sich als eine extrem dünne Scheibe Brot heraus, die fast auseinanderfiel. Ebenso erschreckend die Preisgestaltung für Champignons im Brot für 9,50 Euro – ohne Transparenz über Herkunft, Einkaufspreis oder Qualität. Auch die Preise für Getränke waren unangemessen hoch, was in Anbetracht des bereits gezahlten Eintritts besonders enttäuschend ist. Die Auswahl an alkoholischen und nicht-alkoholischen Getränken war begrenzt und die Preise lagen weit über dem Durchschnitt für einen Weihnachtsmarkt. Bei solch hohen Preisen wäre zumindest die Erwartung an hochwertige, am besten Bio-Produkte berechtigt. Stattdessen fühlt man sich als Besucher ausgenutzt und enttäuscht von der fehlenden Wertschätzung für die Gäste des Weihnachtsmarktes. Die festliche Atmosphäre, die man von einem Weihnachtsmarkt erwartet, fehlte einfach irgendwie. Weihnachtsmusik war kaum zu hören, und die Auswahl an Speisen, insbesondere für Vegetarier, war sehr begrenzt. Die Präsenz eines Langos-Standes, der eher auf einen beliebigen Jahrmarkt als auf einen traditionellen Weihnachtsmarkt passt, verstärkte den Eindruck einer reinen Touristenfalle. Andere Besucher teilten mit mir ähnliche Erfahrungen. Eine Familie berichtete von ihrer Enttäuschung über den fehlenden Charme und die mangelnden Angebote für Kinder. Die hohen Kosten für Eintritt, Parken und Verpflegung wurden ebenfalls kritisiert. Ein weiteres Manko war die Situation an den Frauentoiletten. Dort standen immer extrem viele Frauen an, was die Nutzung der sanitären Einrichtungen sehr unkomfortabel machte. Es wäre sinnvoll, die Anzahl der Toiletten an die Besucherzahlen anzupassen, um längere Wartezeiten zu vermeiden. Die Festung Königstein bietet während des Weihnachtsmarktes eine Vielzahl an traditionellem Handwerk, das von verschiedenen Handwerkern vorgeführt wird. Dazu gehören alte Berufe wie Drechsler, Schmied und Holzschnitzer, die ihre Kunstfertigkeit demonstrieren und den Besuchern die Möglichkeit geben, handgefertigte Produkte zu erwerben. Diese Aspekte sind durchaus lobenswert und tragen zur kulturellen Bereicherung des Marktes bei. Allerdings wäre es wichtig, den Fokus auf regionale Produkte zu legen und sicherzustellen, dass diese auch in angemessener Qualität angeboten werden. Der Weihnachtsmarkt sollte nicht nur eine Plattform für überteuerte Waren sein, sondern vielmehr ein Ort, an dem lokale Erzeugnisse und handwerkliche Traditionen im Vordergrund stehen. Ein Weihnachtsmarkt lebt von der festlichen Atmosphäre und der Verbundenheit zur Region. Wenn der Schwerpunkt auf traditionellem Handwerk und regionalen Produkten liegt, wird nicht nur die lokale Wirtschaft gestärkt, sondern auch ein authentisches Erlebnis für die Besucher geschaffen. Die Qualität der angebotenen Waren sollte dabei ebenfalls im Mittelpunkt stehen, um den Erwartungen der Gäste gerecht zu werden. Es ist unerheblich, wie beeindruckend die Aussicht von der Festung ist oder wie reich die Geschichte des Ortes ist – diese Faktoren können die Mängel in der Organisation und die überhöhten Preise nicht wettmachen. Ein gut gestalteter Weihnachtsmarkt sollte sich auf die Bedürfnisse der Besucher konzentrieren und ein echtes Gefühl von Gemeinschaft und Besinnlichkeit fördern. Zusätzlich war die Parkplatzsituation problematisch. Obwohl ein Parkhaus (natürlich nicht kostenfrei) vorhanden ist, wurde einem meiner Freunde, der später zu uns stoßen wollte, mitgeteilt, dass keine Parkmöglichkeiten mehr verfügbar seien. Er musste sein Auto im Tal abstellen und auf den ebenfalls, natürlich nicht kostenfreien, Bus warten, der ihn zur Festung bringen sollte. Leider wartete der Bus an der Haltestelle nicht auf ihn, was zu weiteren Wartezeiten führte. Diese unerwarteten Umstände führten dazu, dass wertvolle Zeit verloren ging und die Vorfreude auf den Besuch getrübt wurde.
Weihnachtsbrunch Kasematten
Für den Preis absolut was besseres erwartet 40 Euro pro Person ohne Getränke , da kann ich in ein normales Restaurant Mittagessen gehen , mehr gab es nicht zur Auswahl außer Frostkuchen und Stolle , zudem muss man den Eintritt in die Festung zusätzlich bezahlen und dazu die Bimmelbahn die bei einem Erwachsen 5 Euro kostet. Bin aber wirklich Entäuscht vom Essen Preis Leistung passen absolut nicht. Würde und werde jedem abraten davon.
Ein must have seen in der Region!
Wir waren in der Sächsische Schweiz unterwegs. Die sehr schöne Festung Königstein ist eines der must have seen in der Region und für uns eine klare Weiterempfehlung wert!
Lohnt sich schon alleine für die Aussicht!
Einfacher Weg zur Burg (alternativ mit einem Aufzug erreichbar), oben angekommen lohnt sich auf jeden fall der Weg entlang der Mauer, denn die Sicht ist in alle Richtungen unterschiedlich, aber immer wunderschön. Außerdem findet man viele verschiedene, interssante Ausstellungen.
Sehr gut erhaltene Festungsanlage, tolle Aussicht
Diese Anlage ist ein Besuch wert! Die Festung ist sehr gut erhalten, liegt direkt oberhalb der Elbe nicht weit von Dresden entfern. Gut mit dem Auto zu erreichen. Parkhaus ist am Ende der Zubringerstraße zu moderaten Preisen vorhanden. Wer den letzten Anstieg zur Burg scheut oder nicht laufen kann - es fährt ein Shuttle für 8€ hin- und zurück. Eintritt in die Festung 12€/Person - ist aber ok für diese Anlage. Am Besten fährt man mit dem Fahrstuhl hoch und läuft auf dem Rückweg die steile Straße durch die Burgmauer zurück (24% Steigung/Gefälle!). Oben angekommen, bietet es sich an, den Rundweg zu benutzen. So bekommt man nicht nur grandiose Ausblicke über die sächsische Schweiz, die Elbe bis nach Tschechien, sondern man kommt nahezu an allen Sehenswürdigkeiten vorbei. Ein Besuch des Wasserwerkes mit dem tiefsten Brunnen Europas sollte nicht fehlen. Es wird eine sehr gute, kostenlose Erklärung gegeben über die Förderanlage aus 151m Tiefe.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Altes Zeughaus0,1 km
- Schatzhaus0,2 km
- Johann-Georgenburg0,2 km
- Kommandantenhaus0,2 km
- Torhaus0,2 km
Sport & Freizeit
- Elbefreizeitland2,5 km
- Eisenbahnwelten4,6 km
- Spaßtours4,7 km
- Höllengrund5,7 km
- Miniaturpark kleine sächsische Schweiz5,8 km
Restaurants
- Restaurant Elbewirt4,6 km
- Restaurant Rosengarten4,8 km
- Restaurant Panorama4,9 km
- Panoramarestaurant Bastei5,2 km
- Forellenräucherei Leuschke5,2 km
Nachtleben
- Filmpalast9,8 km
- Zentrum f. Zeitgenössische Musik23,5 km
- Bofimax Kino (geschlossen)25,6 km
- Kleine Szene (geschlossen)26,1 km
- Carte Blanche Travestie Revue Theater26,3 km
Shopping
- Destillerie Geist von Rathen4,7 km
- Supermarkt nah & frisch18,3 km
- Fabrikverkauf Dresden22,6 km
- Keramik am Körnerplatz22,7 km
- Plattenladen Sweetwater22,7 km