Reisetippbewertung Hans-Heinrich-Ehrler-Platz

Bild des Benutzers Heidi-55
von
Profil ansehen


Registriert seit 11.02.15
Fragen an Adere?
-
Aus: Deutschland
Alter: 66-70
Reisezeit: im Juli 21




Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 5.0

Einst eine Einheit mit dem Marktplatz

Bis in das 16. Jahrhundert bildete der heute als Hans-Heinrich-Ehrler-Platz bezeichnet Platz eine Einheit mit dem Marktplatz. Mit dem Bau des Alten Rathauses (1562-1564) in der Mitte dieses großen Platzes entstanden zwei Plätze. Den Namen Hans-Heinrich-Ehrler-Platz bekam der einstige Obere Markt erst 1952 (benannt nach Hans Heinrich Ehrler, Dichter und Schriftsteller aus Bad Mergentheim, geboren 1872, gestorben 1951). Ehrler war mit einem Werk in der Gedicht-Anthologie „Dem Führer“ zu Hitlers 50. Geburtstag vertreten. Ehrler erhielt 1938 mit dem „Schwäbischen Dichterpreis“ einen NS-Literaturpreis. 1939 trat er der NSDAP bei. Unverständlich ist, dass einem solchen Mann 7 Jahre nach Ende des Dritten Reiches ein Platz in seiner Heimatstadt gewidmet wurde.
Auf dem ehemaligen Oberen Platz befindet sich der schöne Marienbrunnen. Am Platz grenzt das Alte Rathaus an, rund um den Platz sind mehrere schöne Häuser sowie die Marienkirche (mit sehenswerter Innenausstattung).

Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)

Reisetipp Hans-Heinrich-Ehrler-Platz - Am einstigen Oberen Markt
Reisetipp Hans-Heinrich-Ehrler-Platz - Am einstigen Oberen Markt
Reisetipp Hans-Heinrich-Ehrler-Platz - Am einstigen Oberen Markt
Reisetipp Hans-Heinrich-Ehrler-Platz - Am einstigen Oberen Markt

War die Bewertung für Sie hilfreich? Ja Nein

Bewertung

    Gesamtnote
    5.0
    Sonnen