Historisches Museum der Pfalz
Speyer/Rheinland-PfalzNeueste Bewertungen (12 Bewertungen)
Hexen-Krötenschleim u. Spinnenbein im jungen Museum
Ich kannte das Historische Museum Speyer von einer früheren Ausstellung. Doch dieses Mal waren wir (3 Frauen mit 3 Kindern von 4 Jahren) im Jungen Museum das sich an Kinder von 3 bis 12 richtet. Zur Zeit läuft die Hexenausstellung passend zur Ausstellung für die "Großen". Am Anfang gibt es gleich Kostüme. Es darf angefasst werden, es gibt Schubladen zum öffnen in denen was liegt, oder es gibt Geräusche. Am Ende gibt es ein Hexenhaus in dem es auch wieder vieles zu entdecken gibt. Die Teekanne rülpst, das Sofa sagt Faulpelz wenn man sich drauf setzt. Kurz und gut - den Kids hats super gefallen und wir sind auf die nächste Ausstellung gespannt.
Echnaton und Attila, spannende Geschichte für Kids
Neben den umfangreichen ständigen Ausstellungen des Historischen Museums der Pfalz in Speyer bietet das Museum immer wieder spektakuläre Sonderausstellungen. Zur Zeit ist das die Sonderausstellung "Attila und die Hunnen", die noch bis Anfang Januar 2008 läuft. Sie begeistert nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder, da sie mit allen modernen Möglichkeiten der Museumstechnik versucht, Geschichte lebendig werden zu lassen: Anschwellendes Hufgetrappel der heranjagenden wilden Reiterhorden, Videodemonstration über die Kunst des Bogenschießens, ein bisschen Gruseln über den Totenschädel, in dem noch die tödliche Pfeilspitze steckt, und vor allem die Möglichkeit zu einem virtuellen Dialog mit einem römischen Legaten oder gar mit dem dämonischen Attila selbst. Das macht Kindern aller Altersstufen Spass, nicht zu vergessen die Jurte moderner Steppenvölker, denn hier dürfen sich die Kinder verkleiden und in der Jurte "wohnen" spielen. Im gleichen Gebäude lädt die Mitmachausstellung "Das alte Ägypten mit allen Sinnen" bis Ende März 2008 die ganze Familie ein. In dem Raum "Das Alte Ägypten (be)greifen" ist eine kleine Ausstellung aufgebaut, in der man von Objekt zu Objekt per Audio-Führung geleitet wird. Jedes Objekt darf angefasst und so begriffen werden. Zu jeder Beschreibung an den Ausstellungsstücken gibt es daneben eine Beschreibung in Blindenschrift und neben dem Buch, in dem die Kinder ihre Eindrücke niederschreiben können, steht auch eine Schreibmaschine für Blindenschrift. In einem zweiten Raum können die Kinder auf eine altägyptische Barke klettern, Hieroglyphen drucken, mit einer primitiven Waage Steine abwiegen usw. Sie können eine "Mumie" in ihrem Sarg rotieren lassen (um die verschiedenen Stadien der Einbalsamierung zu sehen) und in den Kanopen gucken, ob da vielleicht wirklich Eingeweide drinliegen. Und natürlich gibt es viel Gekicher und Gelächter beim Verkleiden als ägyptischer Pharao aus einem reichhaltigen Kostümfundus. Die Abteilung "Junges Museum" bietet für Schulklassen auch spezielle Führungen und Workshops an. Ein gut sortierter Museums-Shop verkauft Begleitmaterial passend für alle Altersstufen zu den Ausstellungen. Die Preise betragen für die Attila-Ausstellung allein als Familienkarte 19 Euro, bucht man die Ägypten-Ausstellung gleich mit, kostet die Familienkarte 24 Euro. Die Öffnungszeiten sind von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Das Auto parkt man am besten auf dem riesigen"Festplatz" (2 Euro pro Tag), der nur wenige 100 m vom Museum entfernt ist.