Reisetippbewertung Hörnle Hütte

Bild des Benutzers Mansol
von
Profil ansehen


Registriert seit 20.03.06
Fragen an Manfred?
-
1 von 1 User (100%) findet diese Bewertung hilfreich.
Aus: Deutschland
Alter: 66-70
Reisezeit: im Oktober 13




Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 5.0

Wanderung zur Hörndlhütte im Nebel

Der Ausgangspunkt zu unserem Ausflug zur Hörndlhütte war die Ortschaft Bad Kohlgrub. Wir gingen den Winterweg, weil nach Aussage eines Einheimischen, dieser Weg etwas leichter zu gehen ist als der Sommerweg. Die Gehzeit betrug etwa 1 ½ Stunden. Der Winterweg (Web 18a) beginnt im Ortsteil Sonnen. Der Weg zur Hörndlhütte führt an einem Damhirsch-Gehege und einer kleinen Kapelle vorbei.

Da wir einen sehr nebeligen Herbsttag hatten, fuhr an diesem Tag der Doppelsessellift nicht. So mussten wir unser Wanderprogramm total umstellen und sind aus diesem Grund sofort in die Hörndlhütte eingekehrt. Die im Jahre 1911 erbaute Hörndlhütte der Alpenvereinssektion Starnberg gehört zu den wenigen ganzjährig bewirtschafteten Alpenvereinshütten. Nur im November ist die Hütte lt.Internet geschlossen.

Wegen des schlechten Wetters und dem Ausfall der Doppelsesselliftbahn waren nur wenige Wanderer im Gastraum. Wir entschieden uns für den schönen Kamintisch. Die Tische sind alle nummeriert und auf jeden Tisch befand sich eine Speise- und Getränkekarte. Auf der Speisekarte stand zu lesen: Bitte bestellen Sie an der Schänke, nehmen`s gleich mit die Getränke. Sagen`s uns die Nummer von Ihrem Tisch dann bringen wir`s Essen schön frisch.

Das Angebot auf der Speisekarte war für eine Bergwirtschaft in Ordnung, so gab es u.a. Krautsalat mit Käsespatzen 8,00 Euro, Kaiserschmarrn 8,00 Euro, Rühreier mit Speck und Butterbrot 6,50 Euro und Bayrischer Wurstsalat mit Brot 5,00 Euro. Das Weißbier kostete 3,30 Euro und der Spezi 3,00 Euro. Das Haferl Kaffee kostete 2,50 Euro und der Apfelstrudel mit Vanillesoße 4,00 Euro.

Wir haben uns für den Kaiserschmarrn entschieden. Obwohl auf der Speisekarte bei Kaiserschmarrn stand „ bitte Geduld haben!!! „, mussten wir nur etwa 5 Minuten warten. Eine nette Bedienung brachte uns eine Riesenportion Kaiserschmarrn, die kaum zu schaffen war. Die Qualität des Essens war in Ordnung.

Das Gastzimmer war sehr urig eingerichtet. Besonders gefiel uns der Stammtisch neben der Schänke. In einem Regal oberhalb des Stammtisches standen mehrere Pokale. Auch eine alte Truhe befand sich in der Bergwirtschaft. Leider mussten wir wegen des Wetters bald wieder aufbrechen.
Statt der geplanten Wanderung zum Hinteren Hörnle entschieden wir uns zur Hörnle Alm zu gehen. Leider war diese Alm auch geschlossen.

Nun beschlossen wir, über den Wanderweg „Winterrodelbahn“ zurück nach Bad Kohlgrub zu gehen.
Eine interessante Rundtour mit einer urigen Bergwirtschaft – nur das Wetter machte leider nicht mit.

Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)

Reisetipp Hörnle Hütte - Hörnle Hütte
Reisetipp Hörnle Hütte - Hörnle Hütte
Reisetipp Hörnle Hütte - Hörnle Hütte
Reisetipp Hörnle Hütte - Hörnle Hütte
Reisetipp Hörnle Hütte - Hörnle Hütte
Reisetipp Hörnle Hütte - Hörnle Hütte
Reisetipp Hörnle Hütte - Hörnle Hütte
Reisetipp Hörnle Hütte - Hörnle Hütte
Reisetipp Hörnle Hütte - Hörnle Hütte
Reisetipp Hörnle Hütte - Hörnle Hütte
Reisetipp Hörnle Hütte - Hörnle Hütte
Reisetipp Hörnle Hütte - Hörnle Hütte
Reisetipp Hörnle Hütte - Hörnle Hütte
Reisetipp Hörnle Hütte - Hörnle Hütte
Reisetipp Hörnle Hütte - Hörnle Hütte
Reisetipp Hörnle Hütte - Hörnle Hütte
Reisetipp Hörnle Hütte - Hörnle Hütte
Reisetipp Hörnle Hütte - Hörnle Hütte
Reisetipp Hörnle Hütte - Hörnle Hütte
Reisetipp Hörnle Hütte - Hörnle Hütte

War die Bewertung für Sie hilfreich? Ja Nein

Bewertung

    Gesamtnote
    5.0
    Sonnen