Reisetippbewertung Karl Valentin Brunnen
Alter: >70
Reisezeit: im Januar 19
Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 5.0
Bayrischer Volkssänger und Komiker Karl Valentin
Karl Valentin balanciert als spindeldürre Figur auf einer Weltkugel. Die Figur ist innerhalb eines umgedrehten Fragezeichens dargestellt. Über dem rechten Arm trägt Karl Valentin einen geschlossenen Regenschirm und schaut, als denke er über die Fragwürdigkeit der Welt und die Fragwürdigkeit seiner Fragen nach.
Die Fragwürdigkeit der Welt und die Fragwürdigkeit der Fragen unterstreichen auch die vier kleinen Masken auf dem Bogen. Drei davon stellen Valentins berühmte Rollen dar, als Mixtum compositum aus dem Radfahrer "Wrdlbrmpfd", dem bärtigen Vater aus dem "Firmling" und dem Gendarm aus den "Raubrittern vor München" und auf der Spitze des Fragezeichens sieht der Betrachter eine Sonne. Auf der Rückseite der Kugel steht die Inschrift: "Münchner Bürger ihrem Karl Valentin".
Sonniger Humor und teuflische Hinterfotzigkeit waren Karl Valentin in höchstem Maße eigen. Berühmten Sketche und Stücke waren u.a.: "Der Firmling" - "Der Buchbinder Wanninger" - "Die Raubritter vor München" und "Die Orchesterprobe"?
Karl Valentin drehte in der Vorkriegszeit auch zahlreiche lustige aber auch nachdenkliche Filme. Die Nazis verboten den „Firmling“ für Minderjährige. Den Film „Die Erbschaft“ verboten die Nationalisten wegen Elendstendenzen. Im Jahr 1941 wurde ihm dann durch die Nazis jede Filmarbeit untersagt. Von 1941 bis 1947 hatte Valentin keine öffentlichen Auftritte mehr. Erst 1947 und 1948 trat Karl Valentin nach jahrelanger Trennung nochmals gemeinsam mit Liesl Karlstadt auf.
Vereinsamt, unterernährt und fast vergessen, starb Valentin am Rosenmontag, dem 9. Februar 1948, im Alter von 66 Jahren. Beerdigt wurde Karl Valentin am Aschermittwoch.
Nebenbei erwähnt, auf der 45 Cent Sonderbriefmarke „Viktualienmarkt München“ vom 04.08.2003 ist auch der Karl-Valentin-Brunnen zu sehen.
Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)