Reisetippbewertung König Ludwig Denkmal Odeonsplatz

Bild des Benutzers Mansol
von
Profil ansehen


Registriert seit 20.03.06
Fragen an Manfred?
-
1 von 1 User (100%) findet diese Bewertung hilfreich.
Aus: Deutschland
Alter: >70
Reisezeit: im März 18




Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0

Reiterdenkmal zu Ehren von König Ludwig I

Nur einige Minuten vom Odeonsplatz in der Ludwigstraße steht das berühmte Reiterdenkmal von König Ludwig I (1786 – 1868).

König Ludwig I stammt aus dem Geschlecht der Wittelsbacher und regierte in Bayern von 1825 – 1848. Er heiratete als bayrischer Kronprinz am 12.10.1810 die Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Aufgrund dieser Prinzenhochzeit wurde die Tradition des Münchner Oktoberfestes begründet. Der Veranstaltungsort wird nach der Prinzessin Theresienwiese genannt. Dieser Ehe entstammen neun Kinder.

Ludwig förderte vor allem die Künste, so wurde München unter seiner Regierungszeit zu einer Stadt der Kunst. Er ließ viele noch heute wichtige Bauwerke errichten, darunter die Ludwigstraße mit der Universität und der Ludwigskirche, die Feldherrnhalle, das Siegestor, die Staatsbibliothek, den Königsplatz mit Glyptothek, Propyläen und Antikensammlung, die Alte Pinakothek, die Ruhmeshalle und die Bavaria-Statue auf der Theresienwiese. Seine wichtigsten Baumeister waren dabei Leo von Klenze und Friedrich von Gärtner. Aus diesem Grunde verehrten auch viele Münchner den König Ludwig I von Bayern.

Zu seinem 70. Geburtstag im Jahre 1856 schenkte ihm die Stadt München ein Denkmal. Für die Ausführung des Denkmals stellte der Magistrat 100.000 Gulden zur Verfügung. Der damalige Münchner Bürgermeister Kaspar von Steinsdorf bezog den Architekten Leo von Klenze in die Planungen ein. Klenze wählte eine Skizze Schwanthalers als Vorlage aus, die ein nicht umgesetztes Reiterdenkmal des ungarischen Königs Matthias Corvinus zeigt. Es wurden die Bildhauer Max von Widnmann, Friedrich Brugger und Johann von Halbig ausgewählt, nach dieser Skizze ein Modell zu fertigen.

Das entstandene Reiterstandbild zeigt den König in vollem Königsornat hoch zu Ross, begleitet von zwei Pagen, welche die Herrscher-Tugenden „Gerecht“ und „Beharrlich“ symbolisieren.

Die endgültige Enthüllung des Denkmals fand am 25. August 1862, dem 76. Geburtstag Ludwig I., in seiner Abwesenheit statt, denn der König weilte damals in der Pfalz. Dieses, ganz aus Untersberger Marmor gefertigte Monument, erreicht eine Gesamthöhe von 5,10 m. An den beiden schmalen Stirnseiten des Sockels sind aus einzelnen aus Bronze gefertigte Lettern mit folgenden Inschriften angebracht. Auf der Vorderseite, der Südseite, ist zu lesen "Ludwig I, Koenig von Bayern" Die gegenüberliegende Seite zeigt; "Errichtet aus Dankbarkeit von der Stadt München, am XXV August MDCCCLXII"

In Erinnerung an König Ludwig blieb auch seine Affäre mit Lola Montez. Im Jahr 1846 kam die irische Tänzerin Lola Montez nach München. Die 25-Jährige wurde die Geliebte des 60-jährigen Königs. Sie erhielt eine luxuriöse Villa in der Barer Straße in München, einen Adelstitel (Gräfin von Landsfeld) und finanzielle Unterstützung von Ludwig. Der König erfüllte ihr fast jeden Wunsch. Lola Montez war bei der Münchner Bevölkerung sehr unbeliebt. Auf Druck der Bevölkerung musste Lola Montez am 11.02.1848 die Stadt München verlassen.

In der allgemeinen Unruhestimmung des Jahres 1848 (Märzrevolution) kam es am 20. März, nach einer gerüchteweise bekannt gewordenen heimlichen Rückkehr Lolas, zur Abdankung des Monarchen.

Ludwig lebte noch 20 Jahre nach seiner Abdankung als Privatmann und förderte aus Privatmitteln weiterhin die Künste. Sein Alterssitz war der Wittelsbacher Palais.

Dass München heute so aussieht, wie es aussieht, verdankt es in weiten Teilen dem Architekten Leo von Klenze und Ludwig I., dessen großen Förderer.

Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)

Reisetipp König Ludwig Denkmal Odeonsplatz - König Ludwig Reiterstandbild
Reisetipp König Ludwig Denkmal Odeonsplatz - König Ludwig Reiterstandbild
Reisetipp König Ludwig Denkmal Odeonsplatz - König Ludwig Reiterstandbild
Reisetipp König Ludwig Denkmal Odeonsplatz - König Ludwig Reiterstandbild

War die Bewertung für Sie hilfreich? Ja Nein

Bewertung

    Gesamtnote
    6.0
    Sonnen