Königliches Schloss Berchtesgaden

Berchtesgaden/Bayern

Neueste Bewertungen (16 Bewertungen)

Monika
August 2014

Schönes Schloss

6,0 / 6

Sehr interessant da dieses Schloss auch zeitweise noch benutzt wird.

Christina
August 2014

Sehr schönes Schloss

6,0 / 6

Führungen im Schloß nur zu empfehlen

Daniel & Birgit
Juni 2013

Sollte man gesehen haben.

6,0 / 6

Nur mit Führung, wir waren insgesamt 6 Teilnehmer, da konnte man das ein oder andere besser nachfragen. Sehr interessant, muss man gesehen haben, wenn man sich für Geschichte interessiert.

Wilgard
Mai 2013

Eine andere Welt

6,0 / 6

die führung war so interessant das man sichin eine andere zeit versetzt fühlt.

Dana
Mai 2012

Schönes Schloss mit sehr guter Führung - sehenswer

5,0 / 6

Kleines, aber feines Schloss mit sehr guter Führung. Sehr sehenswerter Innenhof mit zahlreichen Säulen und Kapitellen. Wunderschöner Rosengarten mit fantastischem Ausblick auf die umliegenden Berge.

Matze(56-60)
August 2009

Sollte man besuchen

6,0 / 6

Das ehemalige Augustiner Chorherrenstift war vom 12.-18. Jh. Regierungssitz der Berchtesgadener Landherren. Die bayerischen Könige kamen oft zu Jagden. Seit der Säkularisation dient es dem Bayerischen Königshaus als Wohnschloss. Seine heutige reiche Ausstattung verdankt es Kronprinz Rupprecht. Der Rundgang führt durch 30 Räume. Drei Waffenkammern zeigen Prunkrüstungen, Schwerter, Jagdgewehre und Pistolen. Kapitale Jagdttrophäen (darunter die des größten bayerischen Hirsches mit 18,3 kg) zieren die Gänge. In den ehemaligen Wohnräumen des Prinzregenten Luitpold von Bayern sind neben Empire- und Biedermeier- Möbeln bedeutende Gemälde der Münchner Schule des 19. Jh. ausgestellt. Wertvolles Porzellan der Manufakturen Nymphenburg, Frankenthal und Meißen ist im Großen Speisesaal zu sehen. Meisterwerke spätgotischer Bildhauerkunst aus dem 15. Jh., darunter zwölf Büsten (Heinrich Yselin, 1487) sowie zwei orginale Altarflügel von Tilman Riemenschneider sehen Sie in der Gotischen Halle. Zwei Renaissancesäle sind mit Tapisserien, Gemälden und italienischem Mobiliar aus dem 16. Jh. ausgestattet. Der "Sträflingsschrank", 1750 für Kurfürst Karl Theodor gefertigt, hat 70 Schübe und zwei Geheimfächer.

Das Museum
Das Museum
von Matze • August 2009
Das Museum
Das Museum
von Matze • August 2009
Das Museum
Das Museum
von Matze • August 2009
Das Museum
Das Museum
von Matze • August 2009
Das Museum
Das Museum
von Matze • August 2009
Das Museum
Mehr Bilder(2)
12
2 von 2