Reisetippbewertung Kreuzkirche
3 von 3 User (100%) finden diese Bewertung hilfreich.
Alter: 66-70
Reisezeit: im März 14
Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 5.0
Sehenswerte Architektur
Vorgängerbau an der heutigen Stelle der Kreuzkirche in Königs Wusterhausen südöstlich von Berlin war bis zum Jahre 1693 eine Holzkirche. Kurfürst Friedrich III. erließ den Befehl zum Bau einer großen Patronatskirche in Königs Wusterhausen mit Gruften für hochrangige Bürger an der Stelle der hölzernen Kirche. Im Jahr 1697 wurde der Neubau der Kirche als rechteckiger verputzter Saalbau aus Backstein am östlichen Rand des alten Dorfangers als Ersatz für die Holzkirchen in Wusterhausen, Niederlehme und Hoherlehme errichtet.
Westturm, Querhaus und Chor der evangelischen Kreuzkirche sind weithin sichtbar und prägen neben dem des südlich der Kirche gelegenen Schlossensembles den historischen Ortskern von Königs Wusterhausen. Friedrich I. stiftete zwischen 1704 und 1706 die erste von Orgelbaumeister Quise gebaute Orgel. Aus dieser Zeit stammt der noch heute existierende Orgelprospekt (Orgelfassade). Ein Altartisch aus vergoldeter Eiche wurde 1745 eingeweiht. Der achteckige Westturm im neuromanischen Stil ersetzte im Jahre 1822 den bisherigen Holzturm. Aus Platzmangel erfolgte 1889 ein erneuter Umbau. Durch den Bau des Querhauses und des vieleckigen Chores im Osten erhielt die Kirche ihre heutige Kreuzform.
Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)