Reisetippbewertung Leuchtturm
3 von 3 User (100%) finden diese Bewertung hilfreich.
Alter: 66-70
Reisezeit: im Juni 14
Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0
Leuchtturm an der "Alten Liebe" in Privatbesitz
Der Leuchtturm an der "Alten Liebe" und am Fährhafen von Cuxhaven wird auch "Hamburger Leuchtturm" genannt, weil er in den Jahren zwischen 1802 und 1804 von der Freien und Hansestadt gebaut worden ist. Cuxhaven gehörte damals mit dem Amt Ritzebüttel zu Hamburg.
Bis 2001 war der Leuchtturm an der Alten Liebe in Betrieb und wird heute noch als Wahrzeichen der Stadt gepflegt.
Über dem Eingang prangt das Hamburger Wappen im Sandsteinportal und darunter erklärt eine Inschrift wozu der Leuchtturm diente: „Nautis signum / sibi monumentum erexit / respublica hamburgensis / Ao MDCCCIII“ – „Den Seefahrern zum Zeichen, sich selber zum Denkmal errichtet vom Hamburger Staat im Jahre 1803“.
Den aus fast einem Meter dicken Mauern bestehenden, viergeschossigen und 23 Meter hohen Leuchtturm (Feuerhöhe 24 Meter) führen zwar Treppen mit insgesamt 104 Stufen hoch hinauf bis zum Turmfeuer in der 18-eckigen Laterne. Aber leider kann man ihn nicht besteigen um von der Galerie einen Blick auf das Fahrwasser der Elbe werfen zu können.
Im Jahre 2002 wurde der in einem Wiesengelände zwischen Fähr- und Jachthafen völlig frei stehende Leuchtturm an jemanden verkauft, der sich verpflichtete, den Turm zu erhalten. Da aber die die entsprechenden Mittel nicht aufgebracht wurden, versteigerte man den Leuchtturm in einem Internet Kaufhaus und somit ist er seit 2004/05 in privatem Besitz.
Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)