

Reisetippbewertung Loro Parque
Alter: >70
Reisezeit: im September 24
Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0
Ursprünglicher Papageienpark
Der Loro Park wurde 1972 ursprünglich als Papageien-Park von Wolfgang Kiesling angelegt, was ihm auch seinen Namen gab, denn Loro ist das spanische Wort für „Papagei“. Auf der gesamten Fläche wurden über 3000 Palmen gepflanzt.
1984 fand im Loro Parque die erste Papageien-Freiflugschau in Europa statt. Nach und nach folgten weitere Tiere und der Park entwickelte sich zu einer der beliebtesten Attraktionen auf Teneriffa.
In einer kleinen Arena, welche im Stile eines Urwaldes eingerichtet war, fand eine Papageien-Show statt. Auf der Bühne überraschte ein Papagei mit Geographie- und Rechenkenntnissen, sowie als Akrobat auf Miniaturautos und Seilbahn. Anschließend gab es noch eine Freiflugshow, in der mehrere Papageien verschiedener Arten frei in der Halle über die Köpfe der Gäste hinwegflogen. Leider war es kaum möglich, schöne Photos von den fliegenden Papageien zu machen.
Der Loro Park ist der größte Papageienpark der Welt, in dem sogar einige Papageien existieren, die es in freier Wildbahn schon nicht mehr gibt. So wurden bereits 10 Papageienarten vor dem Aussterben bewahrt, beispielsweise die Welterstzucht des Blaulatzaras. Die Papageien ernähren sich hauptsächlich von Samen, fressen aber auch Früchte, Insekten und sogar Blätter.
Papageien kommen vorwiegend in tropischen Wäldern oder Regenwäldern vor. Sie wurden in Asien, Afrika, Ozeanien und auf einer Vielzahl von Inseln und Archipelen entdeckt.
Wie man auf einer Hinweistafel lesen konnte, ist der Loro Park der einzige Park der Welt, wo man alle Kakaduarten beobachten kann. Die Kakadus sind eine gut abgegrenzte und leicht erkennbare Vogelfamilie in der Ordnung der Papageien. Auffälligstes Merkmal der Kakadus ist die Federhaube, die je nach Erregungszustand flach angelegt oder weit gesträubt ist.
Am 24. September 2009 wurde im Loro Park die größte Freiflugvoliere der Welt eröffnet. Die neue Attraktion erhielt den Namen Katandra Treetops. Aus einer 27 m hohen Brücke können mehr als 100 Vögel verschiedenster Arten und Unterarten in den Baumwipfeln aus nächster Nähe beobachtet werden. Die tropische Vegetation, die eine einzigartige Dschungelatmosphäre schafft, wurde von spezialisierten Architekten und Experten entworfen. Die Fußwege, Hängebrücken, Plattformen und Treppen, die durch Katandra Treetops führen, haben mir besonders gut gefallen.
Die 1994 gegründete „Loro Parque Fundación“ setzt sich weltweit für die Erhaltung bedrohter Papageien und deren Lebensräume ein.
So werden zum Beispiel im nahe gelegenen Ort La Vera in einer großen Zuchtanlage seltene Papageien und Sittiche nachgezüchtet, was jedoch unter Ausschluss der Öffentlichkeit geschieht. Die Tiere sind zu empfindlich und die ständige Anwesenheit von Besuchern würde die Bruterfolge schmälern.
Da Papageie zu meinen Lieblingstieren gehören, war dieser Teil des Loro Parks für mich besonders interessant.
Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)