Reisetippbewertung Ludwigsbrücke
Alter: 61-65
Reisezeit: im Oktober 19
Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 5.0
Hier stand bereits im 12. Jahrhundert eine Brücke
Die Ludwigsbrücke ist nicht eine Brücke, sondern eigentlich besteht sie aus zwei Brücken, aus der Inneren Ludwigsbrücke und der Äußeren Ludwigsbrücke. Wenn man von der Innenstadt über Isartor und Zweibrückenstraße zur Isar kommt, so stößt man auf die Innere Ludwigsbrücke, welche die Große Isar überquert und auf die Museumsinsel mit dem Deutschen Museum München führt. Von der Museumsinsel führt der zweite Teil, die Äußere Ludwigsbrücke, über die Kleine Isar. Die Innere und Äußere Ludwigsbrücke verbinden die Innenstadt mit den Stadtteilen Haidhausen und Au.
Die Wurzeln der Ludwigsbrücke gehen mindestens bis ins 12. Jahrhundert zurück (bei der ersten Erwähnung von 1180 handelte es sich um eine einfache Holzbrücke). Die heutige Ludwigsbrücke(n) wurden von 1934 bis 1935 erbaut. Beide Teile wurden als Bogenbrücken errichtet, als Baumaterial diente Stahlbeton (der Optik wegen erfolgte eine Verkleidung mit Natursteinen).
Die Brücke hatte einst vier reich verzierte Pylone, zwei auf der Ostseite, zwei auf der Westseite. Bei dem Neubau der Brücke 1934 bis 1935 wurden diese vier Pylone auf der Westseite (Richtung Innenstadt) aufgestellt.
Die im Zweiten Weltkrieg entstandenen Schäden an der Brücke wurden bis 1948 behoben. Da im Zweiten Weltkrieg auch einer der vier Pylone zerstört wurde, sind heute nur noch drei vorhanden.
Auf der Museumsinsel befindet sich nur wenige Meter nördlich der Brücke der Vater-Rhein-Brunnen, wenige Meter südlich der Brücke das große, berühmte, sehenswerte Deutsche Museum München.
Und wer durch die Unterführung der Brücke geht, findet sicherlich die Bilder der Münchner Stadtgeschichte und Bilder mit Fußball-Motiven (es handelt sich hierbei teilweise um Werke von weltbekannten Graffiti-Künstlern),
Die beiden Teile der Ludwigsbrücke sind recht interessant und wenn man zum Deutschen Museum geht, so sollte man sich diese Brücke mit den drei Pylone und auch die nähere Umgebung unbedingt mal ansehen.
Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)