Marie-Elisabeth-Lüders-Haus
Berlin-Mitte/BerlinNeueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Dienstleistungszentrum des Deutschen Parlaments
Im Berliner Regierungsviertel, direkt an der Spree, gegenüber vom Reichstagsgebäude, befindet sich das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus. Es ist ein modernes und nach meiner Meinung sehenswertes Bauwerk, das zwischen 1998 und 2003 entstand. Im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus befindet sich das wissenschaftliche Dienstleistungszentrum des Deutschen Parlaments mit Parlamentsbibliothek und diversen wissenschaftlichen Fachdiensten, sowie mit einem für die Öffentlichkeit zugänglichen Mauermahnmal.
Modernes, sehenswertes Gebäude
Das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, das sich in Berlin an der Spree im Regierungsviertel befindet, wurde zwischen 1998 und 2003 erbaut. Es war der dritte Parlamentsneubau, der in Berlin an der Spree errichtet wurde. Wenn man im Regierungsviertel ist, so sollte man sich nach meiner Meinung auch einmal dieses moderne Gebäude anschauen, das sich am rechten Ufer der Spree (gegenüber vom Reichstagsgebäude / Bundestag), in der Adele-Schreiber-Krieger-Straße 1, befindet. Benannt ist dieses Gebäude nach der Politikerin und Frauenrechtlerin Marie-Elisabeth Lüders (geboren 1878 in Berlin, gestorben 1966 in West-Berlin). Marie-Elisabeth Lüders war 1918 Gründungsmitglied der Deutschen Demokratische Partei (DDP), welche 1933 unter den NAZIs aufgelöst wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg war sie bis zu ihrem Tod 1966 Mitglied der Freien Demokratischen Partei (FDP). Ab 1950 war Marie-Elisabeth Lüders zudem Mitglied im FDP-Bundesvorstand. Von 1953 bis 1961 war Marie-Elisabeth Lüders auch als Abgeordnete für die FDP im Deutschen Bundestags.
Am Standort verlief einst die Berliner Mauer
Das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus beherbergt das wissenschaftliche Dienstleistungszentrum mit den wissenschaftlichen Fachdiensten, der Parlamentsbibliothek, dem Parlamentsarchiv, der Pressedokumentation und dem Sach- und Sprechregister. Am Standort verlief einst die Berliner Mauer. Das wurde zum Anlass genommen, den Mauerfall im Gebäudeinneren nachzuvollziehen um damit ein Mahnmal zu schaffen.