

Reisetippbewertung Mönckebergstraße
Alter: >70
Reisezeit: im Juni 18
Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0
Mönckerbergstraße ist ein Ergebnis einer Epidemie
Zwischen dem Hauptbahnhof und dem Rathaus erstreckt sich diese Straße, die Sehenswürdigkeit und auch Erlebnisviertel ist.
Dabei verläuft die Spitalerstrasse spitzwinklig auf sie zu. Die Spitalerstrasse und Mönckebergstraße
bilden mit der daran liegenden Europa-Passage, ein grandioses Viertel mit Schauen und Shoppen.
Hier ist täglich ein Kommen und Gehen von Touristen und Hamburgern , wie man es aus Großstädten gewohnt ist.
Kaufhausketten, Imbisse und Cafés, auch Luxusanbieter sind hier, aber auch ganz normale Geschäfte bilden eine Flaniermeile der großen Art.
Egal ob Calvin Klein oder der Hamburger Seifen&Drogerieartikelhändler Budnikowsky, Hennes und Mauritz oder Hallhuber sind hier ansässig.
Besonders interessant ist das Hulbe - Haus ein im niederländischen Renaissancestil erbautes Haus. Im Klöpperhaus residiert jetzt der Kaufhof mit seiner Galeria.
Sicher ist es interessant, für alle zu erfahren, wie es zu diesen Bauten und Viertel kam. Nach der letzten Cholera-Epidemie im Jahr 1892 wurde klar daß man in vollkommen unhygienischen Häusern und Viertel, dem Gängeviertel, die Bürger wohnen liess. Der Staat Preussen schickte den bestens bekannten Bakteriologen Robert Koch um die Ursachen zu ergründen. Dieser glaubte, er sei nicht im Reich Deutschland, daß es ja noch nicht gab. Sein Urteil veranlasste den damaligen Bürgermeister Mönckeberg und den Senat dieses Gängeviertel abreissen zu lassen, um Platz für mderne Bauten zu schaffen.
Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)