Molino de Chano
La Orotava/TeneriffaNeueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Der gute Gofio-Geruch zeigt den Weg
Wenn Sie in La Orotava in der Calle San Francisco sind (z.B. bei den „Casas de los Balcones“) so folgen sie doch noch der Calle San Francisco ca. 200 – 250 Meter nach Süden zur Calle Dr. Domingo González García. Hier finden Sie auf der linken Seite die Molino de Chano, eine der noch wenigen existierten Gofio-Mühlen der Stadt. Schon auf dem Weg dorthin riecht man Gofio, das geröstete Mehl. Man kann die Gofio-Mühle besichtigen und auch dort Gofio eingkaufen. Der Besuch dieser Gofio-Mühle hat uns sehr gut gefallen. Anmerkung: Gofio ist ähnlich dem aus Tibet stammendem Tsampa, welches ebenfalls ein geröstetes Mehl ist.
Gofio, das geröstete Mehl von den Kanaren
In La Orotava gab es einst mehr als ein Dutzend aktive Gofiomühlen. Von diesen sind nun wohl noch nur noch zwei im Einsatz. Eine dieser Gofiomühlen ist die Molino de Chano in der Calle Dr. Domingo González García 5. Schon wenn man zur Mühle läuft, fällt einem ein angenehmer Geruch auf. Man kann die Molina de Chano besichtigen und auch Gofio kaufen. Der Besuch dieser Gofiomühle war sehr interessant. Gofio ist ein Mehl, das aus gerösteten Getreidekörnern hergestellt wird. Nach dem Röstverfahren werden die Körner gemahlen. Für den Mahlvorgang wurde einst Wasserkraft oder Windkraft genutzt, heute werden die Mühlen meist mit Strom angetrieben. Gofio, das geröstete Mehl, war über viele Jahrhunderte hinweg das Hauptnahrungsmittel der Bevölkerung der Kanarischen Inseln (und ist auch noch heute nicht aus der Küche der Kanaren wegzudenken). Ursprünglich stammt Gofio von den Guanchen, die hier lebten, bevor die Spanier auf die Kanarischen Inseln kamen. Einst wurde Gofion nur aus ungeschälter Gerste hergestellt. Heute wird jedoch überwiegend Mais dazu genommen, aber teilweise wird auch Weizen, diverse Getreidemischungen und in kleinem Umfang auch Kichererbsen, Roggen, Hafer, Hirse, Reis oder auch Hülsenfrüchte zur Herstellung von Gofio genommen (nach dem selben Verfahren, also aus geröstetem Grundmaterial, welches anschließend gemahlen wird).
La Orotavo soll mit Historie interressant werden
Wenn man von den Casa de Balcones weiter die Straße hinaufgeht,kommt man zu Calle Dr. Gonzales Garcia. Hier findet man die letzte Mühle an dieser Straße, die man auch die Ruta de Molinas de Aqua nennt. Aber daß ist schon seit über 50 jahren nicht mehr der Fall. Die ehemaligen Mühlen sind Vergangenheit, die letzte noch im Betrieb befindliche Mühle, hat auch einen Wasserpeicher, den man von Aussen sehen kann. Diese restaurierte Mühle ist seit 1897 im Besitz der Familie Hernández. Einige Hinweischilder sind an der Straße angebracht und zeigen die ehemalige Situation auf.