Museum für Kommunikation

Berlin-Mitte/Berlin

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Wilfried(71+)
April 2019

Gut für einen Abstecher

5,0 / 6

Das Museum für Kommunikation befindet sich im ehemaligen Reichspostmuseums. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz und entstand in den Jahren 1871 bis 1874, ursprüglich als Reichspostamt. Es wurde ab 1992 grundlegend restauriert. Im März 2000 eröffnete der damalige Bundespräsident Johannes Rau das Museum für Kommunikation in Berlin. Das Museum wird von der Museumsstiftung Post und Telekommunikation geführt. Es ist in erster Linie auf die Geschichte des Postwesens ausgerichtet. Die Berliner Sammlung besteht im wesentlichen aus: Transportgeschichte und Verkehr, die Geschichte der Post, die Geschichte des Schriftverkehrs. Im Kellergeschoss findet man die größten Sehenswürdigkeiten, darunter die berühmteste Briefmarke der Welt, die Blaue Mauritius. Aber auch sonst lohnt ein Abstecher in dieses Museum. Im EG findet man für eine Pause (öffnet um 11:00 Uhr) ein Cafè.

Schild Postagentur von 1867
Schild Postagentur von 1867
von Wilfried • April 2019
Moderner Datenaustausch
Moderner Datenaustausch
von Wilfried • April 2019
Innenansicht Detail
Innenansicht Detail
von Wilfried • April 2019
Innenansicht
Innenansicht
von Wilfried • April 2019
Postkutsche (Explosivdarstellung)
Postkutsche (Explosivdarstellung)
von Wilfried • April 2019
Kommunikation
Mehr Bilder(5)
Bernd
Dezember 2013

Echt gut!

5,0 / 6

Tolles Museum! Hier kann jeder Philatelist etwas finden und seine Leidenschaft zu den kleinen gezackten oder geschnittenen Briefmarken vervollkommenen.

Mai 2012

Immer wieder gern

6,0 / 6

Das Museum für Kommunikation gehört in Berlin zu meinen Lieblingsmuseen. Allein schon die Architektur und die Schönheit des Gebäudes mit seinem riesigen Lichthof ist einen Besuch wert. Die unterste Etage ist vor allem mit Kindern ein Spaß, aber auch für Erwachsene allein ein lustiger Rundgang mit interaktiven Stationen. In der ersten Etage sieht man beispielsweise Briefkästen und Telephone aus verschiedenen Zeiten und Ländern und andere Kommunikatonsmedien. In der obersten Etage gibt es in der Regel eine Sonderausstellung zu einem bestimmten Thema, ca. zwei im Jahr, die meistens sehr schön gemacht sind. Erwachsene zahlen drei Euro, für Kinder ist der Eintritt frei.

Lichthof von oben
Lichthof von oben
von undefined • Mai 2012
Zerlegte Postkutsche
Zerlegte Postkutsche
von undefined • Mai 2012
Die drei Ebenen
Die drei Ebenen
von undefined • Mai 2012
Der Begrüßungsroboter
Der Begrüßungsroboter
von undefined • Mai 2012
Interaktive Stationen
Interaktive Stationen
von undefined • Mai 2012
Das Museum
Mehr Bilder(2)