Reisetippbewertung Museumsbergwerk Schauinsland
2 von 2 User (100%) finden diese Bewertung hilfreich.
Alter: 36-40
Reisezeit: im September 09
Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 4.0
Besichtigung eines echten Bergwerks
Am sonnigen So, 20.09.09 wollten wir (29-36 J.) mit 5 Leuten das Bergwerk auf dem "Schauinsland" (1284 m) bei Freiburg im Schwarzwald erleben und uns einmal anschauen wo und wie die Bergarbeiter früher gearbeitet haben. Man suchte vor 800 Jahren Silber, Blei und Zink.
Leider hatten die 3 Herren unserer Gruppe lediglich ein T-Shirt an (keine Jacke dabei), weil das Wetter, wie gesagt, schön sonnig war und es für die Wanderung und für die Fahrt mit der Seilbahn ausreichend war.
Im Nachhinein ist man immer schlauer, aber daran gedacht, daß es im Bergwerk recht kalt sein könnte, hatten wir nicht.
Die Temperatur im Bergwerk beträgt ganzjährig nur 10° C (!) und es ist feucht.
Diese Tatsache hielt uns dann doch von einer Führung ab, weil wir nicht frieren oder uns sogar noch erkälten wollten.
Geöffnet ab 1.Mai bis 31.Oktober
Es werden Führungen unterschiedlicher Dauer angeboten:
45 Min (5,- € und Kinder 4-12 J.= 4,- €, Familienkarte 18,- €) (Juli +August täglich 11:30, 12:30, 13:30, 14:30 und 15:30 Uhr, im Mai, Jun, Sept, Okt nur Mi, Sa, So + Feiertag)
1,5 Std. (12,- €) (jeweils 11:00 und 14:00 Uhr, immer nur Mi, Sa + So!)
2,5 Std. (18,- €) (jeweils 11:00 und 14:00 Uhr, immer nur Mi, Sa + So!)
Bei den kleinen 45 Min. Führungen werden keine Leitern benutzt, man braucht festes Schuhwerk und warme Kleidung.
Bei den beiden großen Führungen braucht man vorzugsweise Wanderschuhe und warme Kleidung, die auch schmutzig werden darf. Mindestalter 12 J. oder Körpergröße ab 150 cm.
Man bekommt dort eine gelben Schutzhelm (Bauhelm) und Arbeitshandschuhe, die nach Benutzung zum Trocknen hingelegt wurden.
Wir haben einstimmig beschlossen, daß wir zumindest die Handschuhe nicht gern anziehen würden, weil zuvor offnsichtlich hunderte anderer Touristen die Handschuhe ebenfalls getragen haben und den Gedanken fanden wir etwas unangenehm (Bakterienkulturen etc.)
Bei dem Bauhelm auf dem Kopf könnte man genauso sagen, daß es wegen fettiger Haare, Schuppen usw. ebenso unangenehm ist.
Naja, wir waren jedenfalls sowieso nicht warm genug gekleidet, so daß wir uns um Handschuhe und Bauhelm keine weiteren Gedanken machen mußten.
Hier noch ein paar Infos zu den Führungen, die alle fachkundig sind:
45 Min.: ebenerdiger 400 m langer Weg ohne Leiterbenutzung
1,5 Std.: 900 m Führungsweg mit 6 Leitern (2-6 m lang), Höhenunterschied 23 m.
2,5 Std.: 1800 m Führungsweg mit 13 Leitern, Höhenunterschied 48 m.
Was gibt's zu sehen?
45 Min: Stollen, die vor 500 Jahren mit Hammer und Meißel herausgeschlagen wurden, Werkstatt für Grubenlokomotiven, Vorführung eines Bohrhammers und Wurfschaufelladers.
1,5 Std.: w.o. + 23 m Abstig, 250 J. alte Wasserpumpe, Holzschienen für Grubenhunte, moderner, abgebauter Erzgang (60 m hoch)
2,5 Std.: w.o. + nochmals 25 m Abstieg, Aufenthaltsraum "Ferienwohnung", neue Stahlbrücke, größter Abbauhohlraum, Mineralienfundstelle im nichtabgebauten Erzgang, Grubenschnaps zum Abschluß.
Es werden auch Kindergeburtstage (6-12 Jahre) ausgerichtet, die 2,5 Std. dauern.
Ebenerdig, kindgerechte Führung, Schienenfahrrad fahren, Grillen, Schatzsuche und Überraschungsspiel. Mai bis Okt täglich, Nov bis April nur werktags. Bis 10 Kinder = 140,- €, jedes weitere Kind kostet 10,- €.
Anfahrt: Von der Bergstation der Seilbahn ca. 5 Gehzeit oder vom gr. Gipfelparkplatz an der L 124 auch ca. 5 Min. Gehzeit.
Für das Navi: Freiburg, Schauinslandstraße 390 + Museums-Bergwerk
Homepage: www.schauinsland.de
Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)