Neue Synagoge Magdeburg
Magdeburg/Sachsen-AnhaltNeueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Die Einweihung erfolgte im Dezember 2023
Im Dezember 2023 wurde die Neue Synagoge von Magdeburg eingeweiht und offiziell eröffnet. Man findet sie in der Julius-Bremer-Straße 3, nur ca. 100 Meter vom Logenhaus Ferdinand zur Glückseligkeit entfernt. Die Neue Synagoge ist ein interessantes Bauwerk, dessen Fassade aus gebrannten Tonsteinen die Klagemauer in Jerusalem symbolisiert. Die Neue Synagoge von Magdeburg war der zweite Synagogenneubau in Sachsen-Anhalt nach der Deutschen Wiedervereinigung (die erst war die Neue Synagoge von Dessau, die kurz davor im Oktober 2023 eingeweiht wurde). Die Alte Synagoge befand sich unweit der Neuen Synagoge von Magdeburg. Die Inneneinrichtung der Alten Synagoge wurde am 9. November 1938 in der sogenannten Reichspogromnacht von der SA, SS und von der Hitlerjugend zerstört, jedoch wurde sie nicht in Brand gesetzt, da man Angst hatte, dass das Feuer auf andere, nahestehende Gebäude der Altstadt übergreifen könnte. Die Alte Synagoge aber im Frühjahr 1939 von den NAZIs gesprengt und das Gemeindehaus wurde schließlich im Januar 1945 zerstört. Dort wo die Alte Synagoge stand, wurden nach dem Zweiten Weltkrieg von der DDR Wohngebäude (sogenannte Plattenbauten) errichtet.
Die Neue Synagoge von Magdeburg
Die Neue Synagoge von Magdeburg befindet sich in der Julius-Bremer-Straße 3 (ca. 300 Meter nördlich vom Alten Rathaus bzw. ca. 200 Meter nördlich vom Neuen Rathaus). Die Neue Synagoge, deren Weihe am 8. Dezember 2023 und deren offizielle Eröffnung am 10. Dezember stattfand, trat die Nachfolge der Alten Synagoge an, die im Novemberpogrom 1938 zerstört und deren Gebäude Anfang 1939 gesprengt wurden. Auf der Fassade der Neuen Synagoge steht auf hebräisch geschrieben: „Mein Haus wird ein Haus des Gebets für alle Völker genannt“. Dieser Spruch stammt aus dem Buch „Jesaja“ aus dem Alten Testament. Die gebrannten Tonsteine, die sich schräg unterhalb diese Bibelzitats befinden, symbolisieren die Klagemauer in Jerusalem. Die Natursteinelemente, die sich vor der Synagoge befinden, stehen für die 12 Stämme Israels.