Panoramapunkt Potsdamer Platz
Berlin-Mitte/BerlinNeueste Bewertungen (23 Bewertungen)
Genialer Ausblick auf das Herz der Stadt
Ich war schon sehr oft in Berlin, allerdings jetzt zum 1. Mal auf dem Panorama Punkt Berlin am Sony Center. Der rote Backsteinbau ist eines der 3 schon von weitem sichtbaren Gebäue am Potsdamer Platz. Der Eingang ist seitlich, etwas versteckt aber ausgeschildert am Potsdamer Platz 1. Zum Preis von 5,50 € als Erwachsener fährt man mit dem schnellsten Aufzug Europas in nur 20 Sekunden auf 100 Meter Höhe. Von hier aus hat man einen atemberaubenden Blick auf Berlin. Von keinem anderen Aussichtspunkt kann man fast alle baulichen und historischen Highlights der Hauptstadt mit bloßem Auge erkennen! Brandenburger Tor, Siegessäule und das Schloss Bellevue uvm. Es gibt noch einen Treppenaufgang auf eine npch darüber liegende Etage mit ähnlichem Ausblick, allerdings war es dort nicht voll. In der Etage des Aufzugs befindet sich auch ein Cafe, allerdings schien es uns ziemlich voll und hinter den Scheiben nicht so attraktiv. Der Besuch des Panorama Punktes Berlin kann ich jedem nur empfehlen.
Gute Aussichten? Ja - für die Kasse der Inhaber
An einem hierfür optimalen Tag mit fantastischer Sicht und gutem Wetter haben wir den Panoramapunkt besucht. Die Aussicht war toll - aber das ist bei einem "Panorama"punkt ja auch das Mindeste. Alles, was nicht das Panorama betraf war dann aber auch völlig daneben. 1. Wir hatten die teureren und vorab gekauften VIP-Tickets (angeblich keine Wartezeit), haben aber letztlich länger gewartet als Leute, die ganz ohne Tickets kamen. Das Personal war mit den VIP-Tickets anscheinend überfordert und es gab ein riesiges Hin-und-Her, bevor wir zum Aufzug konnten. Damit war dann auch der einzige VIP-Vorteil erledigt, denn im Panoramapunkt fahren "VIPs" wie alle anderen im voll gestopften Lift. Empfehlung: Das Geld für die VIP-Tickets kann man sich sparen, die bringen keine Vorteile und schon gar kein VIP-Gefühl. 2. Wir hatten uns gemäß Ankündigung auf das Café gefreut mit evtl. Sundowner etc. Leider war das Café geschlossen - und zwar ohne dass man darauf am Eingang, im Internet oder sonst wie aufmerksam gemacht worden wäre. Damit war ein Teil des Besuchs, auf den wir uns gefreut hatten, gescheitert. Statt gemütlich bei einem Drink oder gar Essen noch länger den - einzigen freien - Blick zu genießen, nach dem (vergitterten!) Rundumgang, ging's gleich wieder nach unten. 3. Das ist nämlich Nachteil Nummer 3. Das Café ist, anders als es bei den Beschreibungen klingt, ein geschlossener Raum. Man säße also hinter Fenstern (bei schlechtem Wetter natürlich ganz gut) und nicht etwa auf einer Sonnenterrasse - wie es in den Ankündigungen klingt. Trotzdem bieten die Fenster wenigstens einen freien Blick, der eigentliche Panoramablick ist immer mit Gitterstäben eingeschränkt und besteht aus einem einigermaßen engen, dunklen Gang. 4. Das Personal war sensationell unfreundlich!!! Aufzug-Fans mögen hierher gehen, insgesamt hat man aber vom Fernsehturm mehr, wenn man einen tollen Blick über Berlin sucht.
So muss sich beamen anfühlen
Wir haben gleich früh am Morgen den Panoramapunkt aufgesucht (man konnte dort noch keinen 50€-Schein wechseln!) und konnten sofort mit dem schnellsten Fahrstuhl Europas nach oben sausen. Der Eintritt kostet €/Person 5,50 und man saust in ca. 20 Sekunden nach oben. Es waren so früh nur wenig Leute oben, sodass man relativ ungestört die tollen Ausblicke geniessen konnte. Einige Infotafeln zu Berlin früher und heute runden den Besuch ab. Eine schöne aber recht windige Alternative zum Fernsehturm. Öffnungszeiten: Sommer 10-20h Winter 10-18h Café ab 11h www.panoramapunkt.de
Alternative zum Fernsehturm
Den Panorama-Punkt kann man mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut über den Bahnhof Potsdamer Platz erreichen. Die Aussicht von oben ist wirklich sehenswert, man hat einen sehr guten Überblick auf das Zentrum Berlins, insbesondere den Potsdamer Platz und das Regierungsviertel. Auf Schautafeln erfährt man dazu Vieles zu den verschiedenen Gebäuden. Da der Panorama-Punkt nicht so teuer ist und man auch nicht so lange auf den Lift warten muss wie beim Fernsehturm, ist er eine sehr gute Alternative zu diesem.
Schöne Bauweise
Wenn man sich für Baustile anschaut dann sollte man sich das Sony Center anschauen. Man kann dort für einiges weniger als im Fernsehturm ein Blick über Berlin machen.
Super Alternative zum Fernsehturm
Man hat von dort oben eine herrliche Aussicht auf Berlin und erfährt auch noch einiges über die Geschichte der Mauer. Wirklich eine günstige (5 EUR) Angelegenheit und Berlin liegt einem nach einer 20-sekündigen Fahrstuhlfahrt zu Füßen. Wirklich sehr empfehlenswert!
Berlin von oben
Wir haben den Panoramapunkt durch Bewertungen hier bei Holidaycheck entdeckt und wurden nicht enttäuscht!! Der Panoramapunkt liegt direkt am Potsdamer Platz, im roten Backsteingebäude (unübersehbar :)) Wir waren direkt morgens da und mussten überhaupt nicht anstehen. MIt dem Fahrstihl (übrigens der schnellste aufzug Europas) ging es nach oben. Auch wenn das Wetter nicht allzu toll war, bot sich ein fantastischer Blick auf Berlin, zB das Kanzleramt, das Holocaust Mahnmal, das Brandenburger Tor etc. Der Eintritt kostet 5 € pro Erwachsenem. Nicht so voll, wie der Fernsehturm und auch nicht ganz so teuer. AUf jeden Fall ein Geheimtipp!
Super Blick auf Berlins City
Die Aussichtsplattform am Potsdamer Platz ist auf jeden Fall einen Kurzabstecher wert. Die Fahrt kostet 5 EURO, belohnt wird man mit einem wirklich schönen Blick. Der Fernsehturm ist zugegeben etwas höher, aber dafür kann man hier einmalig gut über den Tiergarten in den Westteil und über den Potsdamer Platz in den Ostteil Berlins schauen. Das sind auch meist die 2 meistbetrachteten Motive. Der Eingang liegt ein wenig versteckt auf der Seite des roten Backsteingebäudes, welche dem Sony-Center abgewandt ist. Einfach nur mal rund um das Gebäude laufen, irgendwo gehts dann schon rein ;-))
Ideale Alternative zum Fernsehturm
überteuerte Preise und lange Wartezeiten, wie man sie am Fernsehturm leider hat, kann man sich auf dem Kollhoffhaus sparen. Neulich gab es zwar offensichtlich eine Preiserhöhung auf 5,00 (erm. 4,00) aber auch damit kann man noch leben. In nur 20 Sekunden fährt man mit dem schnellsten Aufzug Europas auf die 100 m hohe Aussichtplattform, die einen Rundumblick über die gesamte Stadt bietet - mit Panoramatafeln anschaulich dargestellt sieht man auch, was genau man betrachtet ;-) Lohnenswert ist auch noch die zweite Plattform, die über ein Treppenhaus erreichbar ist. Mit einem großen Objektiv oder mit einem Fernglas kann man den Damen und Herren im benachbarten DB-Gebäude bei der Arbeit zusehen.
Tolle Sicht zum kleinen Preis!
Erreichbar über S-/U-Bahnstation Potsdamer Platz. Kaum zu übersehen neben dem DB-Gebäude, ein hohes, rotes Backsteingebäude. Geöffnet ist der Panoramapunkt täglich von 11-20 Uhr. Eintritt: 3, 50€ für Erwachsene, ermäßigte zahlen einen Euro weniger. In meinen Augen stellt der Panoramapunkt mehr als eine Alternative zum Fernsehturm da: günstiger, genauso schöne Aussicht, keine Wartezeiten, da bei weitem nicht so überlaufen.