Radfernwege in Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein/DeutschlandNeueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Wunderschöne Schlei
Tolle Radwege rund um die Schlei , macht Riesenspaß .
Radwanderweg am NOK
Überwiegen flacher Radweg mit teilweise spektakulärer Ansicht des Schiffsverkehrs auf dem NOK
Nord Ostsee Kanal
Der Nord-Ostsee-Kanal ist knapp 99 Kilometer lang und die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Insgesamt zehn Brücken überqueren den Kanal, einzigartig ist die Eisenbahnhochbrücke mit der darunterliegenden Schwebefähre in Rendsburg. Der Kanal ist nicht nur bei der Schiffahrt äußerst beliebt, seine Wege links und rechts am Ufer werden auch gerne von Fußgängern und Radfahrern genutzt. Die bestehende Fahrradroute umfasst insgesamt 325 Kilometer, die Radler je nach Belieben in Eintages- oder Mehrtages-Touren befahren können. Die Strecke führt zum großen Teil direkt am Kanal entlang, bezieht aber auch das landschaftlich reizvolle Hinterland mit ein. Zahlreiche Gaststätten, Pensionen und Hotels sind auf Radwanderer eingestellt und bieten günstige Übernachtungsmöglichkeiten an. Hier ein schöner Link: http://www. nok-sh. de/nok-route/
Traumhaft - schöne Wege zwischen Nord- und Ostsee
Radfernwege in Schleswig-Holstein ! 1. Nordseeküstenradweg ! 6. 000 km lang ist der Nordseeküstenradweg und er führt durch 7 Länder. Wenn dies für eine Radtour zu lang ist, der kann auf der Strecke von Hamburg nach Dithmarschen schon mal schnuppern. Unterelbe Tourismus e. V., Tel.: 0 41 24 / 6 04 95 92 info@unterelbe-tourismus. de 2. Wickinger-Friesen-Weg ! Eröffnung: 09. Juni 2007 Unterwegs entlang der historischen Handelsstraße der Wickinger. Die attraktive Route führt auf knapp 300 km von Küste zu Küste. Sie starten in Maasholm an der Ostsee und fahren über das alte Handelszentrum Haithabu ( bei Schleswig) bis nach St. Peter-Ording oder umgekehrt - immer auf den Spuren der Nordmänner. Gebietsgemeinschaft Grünes Binnenland Tel.: 0 46 38 / 89 84 04 www. Tourismus-nord. de 3. Nord-Ostsee-Kanal-Route Rad fahren an der Straße der Traumschiffe und durch die schöne Kanalregion von Brunsbüttel nach Kiel. Entdecken Sie die Technik an Schleusen, Fähren und Brücken, Kulturhistorie wie Güter und Herrenhäuser sowie idyllische Natur. Touristische Arbeitsgemeinschaft Nord-Ostsee-Kanal Tel.: 0 43 31 / 6 96 38 44 www. nok-sh. de 4. Eider-Treene-Sorge Radweg ! Einmalige Naturerlebnisse verspricht der Eider-Treene- Sorge Radweg, der durch Wiesen und Weiden, über die Geestinseln und durch schattige Wälder führt. Naturliebhaber können auf dem Rundweg abseits des Autoverkehrs, die Ruhe der Geest- und Marschlande, die von idyllischen Fluss- und Bachläufen durchzogen werden, genießen. Gebietsgemeinschaft Grünes Binnenland Tel.: 0 46 38 / 89 84 04 www. tourismus-nord. de 5. Ochsenweg ! Auf dem historischen Ochsenweg können sich Radler ein Stück der mehr als 1000 Jahre alten Geschichte “erfahren”. Wo früher Oilger, Händler und Ochsentreiber unterwegs waren, genießen heute Radfahrer auf der 491 km langen Route von Flensburg nach Wedel den Weg durch die Vergangenheit. Schleswig-Holstein Binnenland Tourismus e. V. Tel.: 0 41 24 / 93 75 86 www. schleswig-holstein-binnenland. de 6. Grenzroute ! Entdecken Sie das Grenzland auf 130 km langen Grenzroute, einem Themenradweg zur Kulturhistorie der deutsch-dänischen Grenze. Zwischen Nordseedeich und Flensburger Förde kreuzt der Themenradweg an 13 Stellen den historischen Grenzverlauf. Gebietsgemeinschaft Grünes Binnenland Te. : 0 46 38 / 89 84 04 www. grenzroute. com 7. Mönchsweg ! Eröffnung 12. Mai 2007 Etwas Besonderes für Körper Geist und Seele: Von Glückstadt bis Puttgarden, auf den Spuren der ersten Mönche, führt Sie der Weg auf 340 km von der Elbe über Deiche, durch alte Waldgebiete und die Holsteinische Schweiz bis zur Ostseeküste, vorbei an zahlreichen kirchen- und kulturgeschichtliche interessanten Orten. Tel.: 01 80 / 5 43 03 45 www. moenchsweg.de 8. Elberadweg , In Niedersachsen ! Der nördliche Abschnitt des Elbradwanderweges von Wittenberge bis Cuxhaven offenbart dem Radler einen faszinierenden Einblick in Natur und Kultur, wie sie in Jahrtausenden von Umwelt und Mensch geschaffen wurden. Tourist-Info Elbschloss Bleckede Tel.: 0 58 52 / 95 14 51 www. elbschloss-bleckede. de