Rhein-Main-Therme GmbH & Co.KG
Hofheim am Taunus/HessenNeueste Bewertungen (918 Bewertungen)
Das war mal besser
Wir hatten uns entschlossen der Rhein Main Therme mal wieder einen Besuch abzustatten nachdem wir fast ein Jahr nicht mehr hier waren. Was soll man sagen, gebessert hat sich seit dem letzten Mal nichts, eher verschlechtert. Wir waren Sonntags morgens um 10:00 Uhr im Sauna Bereich und alle Liegen waren bereits durch Handtücher und / oder Taschen belegt. Glücklicherweise konnten wir im unteren Teil noch 2 Liegen finden. Allerdings war auch schnell klar warum diese Liegen noch nicht besetzt waren. Da diese direkt gegenüber dem Ausgang zum Aussenbereich gelegen waren, kam ständig ein kalter Luftschwall herein, da es anscheinend nicht möglich war die Aussentüren zu schliessen. Somit konnte der Windfang auch nichts ausrichten. Die Aufgüsse waren in Ordnung nur leider musste man bereits 15 Minuten vorher in der Sauna sein, damit man während eines Aufgusses auch einen Platz hatte. Bei einer 95 ° Sauna sind 30 Minuten Sauna Zeit inklusive Aufguss allerdings grenzwertig. Aus diesem Grund wurde der Aufguss auch recht häufig von Personen unterbrochen die, die Sauna vor Beendigung verließen. Das habe ich auch schon besser Organisiert gesehen. Der Duschbereich und der gesamte Vorderbereich wurde schnell von Wasser überflutet und überall standen große Pfützen und Wasserlachen auf dem Boden. Die Ausstattung hat auch schon bessere Tage gesehen (Zerbrochene Fließen, verdreckte Fugen). Hier ist eine Sanierung dringend erforderlich. Um die Mittagszeit wurde im Sanarium eine Baby Sauna angeboten. Missverständlich ist dabei nur warum die Eltern in Badebekleidung dort sitzen durften (FKK Bereich ?) Vom Personal sah man ausserhalb der Aufgüsse auch recht wenig, trotz hohem Besucherandrang und das bei 22 € Eintritt pro Person. Vielleicht sollte sich die Rhein Main Therme mal ein Beispiel an anderen Thermen und Saunalandschaften nehmen, und vor allem sich mal ansehen wie es dort an einem Wochenende zugeht. Die beste Organisation diesbezüglich ist mir persönlich im Elysium in den Niederlanden aufgefallen.
Mittlerweile das Allerletzte - nie mehr
Der ganze Bunker ist so derart runtergekommen, daß man sich fragen muß woran es liegt?!? An der Kaufkraft des wohlhabendenden Main-Taunus-Kreises im Rhein-Main-Gebiet kann es nicht liegen! Es wird tatsächlich absolut NICHTS in die Erhaltung/Instandsetzung der Anlage investiert. Das geht von Schmuddeligkeiten über defekte Toiletten, leere und defekte Seifenspender bis hin zur Verletzungsgefahr an scharfkantigen Fliesen an kaputten Treppenstufen der gesamten Anlage und Stolperfallen an Gehwegplatten im Außenbereich. Das Personal ist launisch und wenig gastfreundlich. Wie auch, wenn sie selbst zumeist desinteressiert in der Raucherecke rumstehen? Der krönende Hammer war zuletzt, daß sie Geschenkgutscheine ncht mehr anerkennen. Wir bekamen vor längerem 2 Gutscheine für Tageskarten geschenkt, und die wollte man uns nicht einlösen; nur gegen Zuzahlung einer Tageskarte zum Normalpreis - unglaublich! Mit dem Argument, es wäre ihnen Gewinn entgangen, da die Gutscheine zu spät eingelöst werden, wollte uns der Geschäftsführer abspeisen. Dabei lag es einzig und allein im Ermessen des Gutschein-Ausstellers die Gutscheine anzuerkennen. Klar, daß nach 3 Jahren keine rechtliche Verpflichtung mehr vorliegen mag, doch die Eintrittskarten waren vom Schenker bar bezahlt. Welcher Gewinn soll der Theme damit entgangen sein??? Nie wieder ! ! !
Stark renovierungsbedürftig
Wir sind gestern gleich um 9:15 Uhr in der Therme gewesen um mit dem 10:00 Uhr Aufguss in den Tag zu starten. Das Personal ist freundlich und die Getränke an der Bar sind so wie sie sein müssen. Sogar die nach dem ersten Aufguss bestellte Käsebretzel war frisch gebacken und noch ein wenig warm. Zum Aufguss sollte man schon gut beisammen sein, weil man sogar in den frühen Morgenstunden schon ca. 10-15 Minuten vor Aufguss in die Sauna gehen muss um noch einen Platz zu bekommen. Soweit so gut. Was mir gar keinen Spaß gemacht hat sind die technischen Mängel im Saunabereich. Rost und Dreck finden sich leider in jeder Ecke. Türzargen und Türschaniere sind verrostet, Fliesen sind ausgebrochen, Farbe blättert ab, Handtuchaufhänger brechen aus der Wand, Silikonfugen müssten mal dringend erneuert werden, Schilder hängen herab und Türen hängen nur noch widerwillig an ihrem Platz. Diese kleinen Details haben mir über die Zeit etwas die Laune verdorben und jedes Wellnessgefühl unterdrückt. Zudem kommt, dass der Saunabereich irgendwann aus einer riesigen Pfütze bestand, durch die ich es zu warten irgendwann leid war. Gegen 13:00 Uhr wurde es dann so voll, dass ich lieber gegangen bin.
Nicht zu empfehlen
Unhöfliches Personal, kapputes Fliesen, zu teuer, Aufgüsse das Man sich die Haut verbrennt, arrogante Saunameister, zu wenig Liegen
Entspannung ja, aber Abstriche
Hab schon unglaublich viel Positives über diese Therme in Hofheim gehört und da wir leidenschaftliche Saunagänger sind, haben wir die Therme nun mal ausprobiert. Gut vorstellbar ist das - was die Vorgänger hier schreiben - dass es unglaublich voll sein kann. Wir waren an einem Mittwoch abend ab 18 Uhr, da war das noch ok, je später der Abend - desto weniger Leute waren da. Die Saunalandschaft ist was die Vielfalt der Saunen betrifft - ausreichend, der Platz um die Whirlpools und in den Ruheräumen aber ist zu gering. Natürlich sind auch alle Liegen immer reserviert.... Der Außenbereich ist ansprechend - mit einer großen Blockhütte und einer Erdsauna, Kalt- und Warmwasserbecken. Die Duschen funktionierten nur teilweisen - das haben wir mal der Witterung geschuldet. Zum Aufguss waren die Saunen IMMER voll, auch zur späteren Stunde. Möchte ehrlich nicht wissen, wie voll das ist, wenn Hochbetrieb herrscht. Die Aufgüsse waren wechselweise in verschiedenen Saunen, die Düfte angenehm. An der Sauberkeit im Saunabereich mussten wir Abstriche feststelln - in den Becken für die Fussbäder waren undefinierbare Rest und Dreck. Die Becken und Amaturen machten auch einen überholungswürdigen Eindruck. Den Badbereich haben wir nicht genutzt, er macht aber keinen allzugroßen Eindruck. Parkplätze draußen sind bei Hochbetrieb sicher nur bedingt vorhanden. Was aufstößt ist der Preis - zum einen der Unterschied von der Tageskarte zur 3 h Karte beträgt nur 2 Euro und zum anderen der Preis der Tageskarte an sich (20 Euro unter der Woche). Dafür gibt es im Umkreis (Rhein-Main-Gebiet) schönere und preiswertere Thermen. Unser Fazit: Eine Abwechslung zu den gewohnten Thermen ja - aber wiederkommen werden wir wahrscheinlich nicht. Die Anzahl der Besucher schmälert das Entspannungserlebnis und zu dem Preis gibt es wesentlich bessere und weniger besuchte Thermen im Umkreis.
Schwimmen und Sauna zum Entspannen
Einfach toll für einen Moment der Entspannung vom Alltag. Ein schönes Schwimmbad und ein wunderschöner Saunabereich. In letzterem mehrere Whirlpools zum Ausruhen, im Gastrobereich ein offener Kamin, viele Liegen zum Pause machen, verschiedene Saunen.
Spaßbad ja - Entspannung nein
Die hochgelobte Rhein-Main-Therme hat meine Frau und mich enttäuscht. Eintrittspreise: Der Unterschied zwischen der 3Stunden- und der Tageskarte beträgt nur 2€, seltsam. Sonst ist der Preis von 21€ am Wochenende für eine Tageskarte gerechtfertigt. Wermutstropfen, die Solarien kosten extra. Anlage: Die erste Verwirrung kam nach dem Bezahlen auf. Es gibt Bändchen für 3Stunden-Gäste und Chips für Tagesgäste und jeweils nur dafür geeignete Spinde.. ..das sagte uns nur keiner an der Kasse. Nach langem Ausprobieren und ewiger Wartezeit an der Info kamen wir von selbst drauf. Im Bad angekommen funktionierte nur die Hälfte der Duschen, der ausgehängte winzige Übersichtsplan war nicht lesbar und alle Böden waren klatschnass und rutschig. Das war der erste Eindruck. Die Becken sind recht nett, aber sehr klein. Die ganze Anlage macht einen engen, verbauten Eindruck. Man rückt dem Nachbarn immer sehr dicht auf die Pelle, was die Gäste dort (es war rappelvoll), aber wenig störte. Das Publikum war insgesamt eher.. naja. In der Therme beherrscht der Duft von Fritierfett den Raum, auch das trägt nicht zur Entspannung bei. Die Gestaltung insgesamt ist nett. Mehr nicht. Eine schöne große Glaskuppel über Grünpflanzen und viel weißer und bunter Farbe. Die Rutschen haben wir nicht getestet. Sauna: Ein Wort, voll. Unglaublich voll und teils auch hektisch. Die Gestaltung entspricht dem Ambiente im Bad. Die Becken sind klein, in einem Whirlpool gab sich ein Pärchen dem Geschlechtsverkehr hin... Super. Das brauche ich nicht. Auch witzig, weil es draußen so schön sonnig war schleppten die Gäste im Akkord die Liegen aus den Ruheräumen ins Freie. Draußen war es dementsprechend laut und voll, dafür in den Ruheräumen keine Liege mehr zu finden. Das Dampfbad ist schön, das macht Laune, groß, heiß, Schläuche mit kaltem Wasser. Einfach schön. Dafür war auch im Saunabereich ein Teil der Duschen kaputt. Gastronomie: Friteusenduft und Horden von Menschen vor dem Fernseher. Die Atmosphäre einer Imbissbude in der Therme und die einer Vorortkneipe im Saunabereich, dazu viel zu wenige Sitzplätze. Personal: Bis auf Ausnahmen unaufmerksam. Machen den Eindruck von Dienst nach Vorschrift (möglicherweise verständlich, wir haben an der Kasse Diskussionen zwischen echt blöden Gasten und den Kassiererinnen mitbekommen, wegen Leistungen, die angeblich auf einem Gutschein stehen sollten, da aber nicht standen, heilige Einfalt). Das Highlight, ein schlafender Bademeister (?) auf einem Stuhl im Saunabereich. Publikum: Sehr ruppig, sehr laut, sehr einfach. Ständig drängelnde Menschen, ein Kind sprang mir vom Brett fast auf den Kopf, während der Vater lachend daneben stand. Überall Pulke von Menschen, die sich gerne zusammen drängen. Fazit: Becken viel zu klein, alles zu eng, dafür viel unnötiger Schnickschnack. Die Rhein-Main-Therme polarisiert sicher, entweder man liebt sie, oder man hasst sie. Wir kommen nicht mehr wieder. Wer Jubel, Trubel, Heiterkeit sucht und gerne in der Nähe (wörtlich) vieler Menschen ist, dem sei sie aber empfohlen, es war voll, also gibt es wohl viele Fans. Wir fahren das nächste mal wieder in die Taunustherme, da ists ruhiger und man kann entspannen. Diesen "Spaß" brauche ich nicht... Ich wage mal einen Vergleich: Rhein-Main-Therme ist wie Kabelfernsehen... Laut, bunt, schnell und nix dahinter.
Aqua- und Sauna-Erlebnis
In der noch recht neuen Rhein-Main-Therme gehören der Badbereich (Aqua-Erlebniswelt)- und das Saunaparadies zusammen, es gibt keine gesonderten Eintrittspreise. Der Besucher gelangt zunächst in den weiträumigen, doppelgeschossigen, leider auch mangels Ausschilderung unübersichtlichen Umkleidebereich mit relativ geräumigen Umkleidekabinen. Da sich wohl schon ganze Besuchergruppen in den Katakomben verirrt haben, erhält jeder Neuankömmling einen in Folie eingeschweißten Gebäudeplan, den allerdings nur Architekten zu deuten wissen. Damit die Intelligenz gefordert wird, ist das Schlüsselsystem im Erdgeschoss ein anderes als das im Untergeschoss, und auf eine Beschriftung der Gänge wurde wohl aus gleichem Grund verzichtet. Den Weg zu den Duschen findet nur der geübte Labyrinth-Freak oder wer die Decken nach dem einzigen Hinweisschild absucht. Leider ist auch der Weg zurück zum Ausgang nicht beschriftet. Nicht mehr zeitgemäß ist das Handyverbot in der gesamten Anlage; d. h. es ist (im Gegensatz zu den monte-mare-Bädern) noch nicht einmal eine Stumm-Bereitschaft erlaubt. 1. Tipp: Schließfächer für Wertsachen gibt es nur im Kassenraum noch vor dem Durchgang zu den Umkleideräumen. Im Saunabereich gibt es nur offene Ablagefächer für Badetaschen; im Schwimmbadbereich keine Ablagen. 2. Tipp: Wer im Hallenbad den Ausgang zu den Umkleiden sucht, sollte nach dem Wegweiserkreuz neben dem Beckenrand Ausschau halten. Die Tafeln weisen zwar nur zu den SPA- und Wellnessbereichen, aber der schmaler Gang in der Nähe führt zurück in die Freiheit. Die so genannte Aqua-Erlebniswelt ist ansprechend gestaltet, wenn auch nicht übermäßig groß, verfügt aber u. a. über zwei Whirlpools, ein Wellenbad, Luftsprudelanlagen zwei Durchlässe zu dem geräumigen Außenbecken mit der Liegewiese. Abends wird die große, gläserne Rundkuppel farblich wechselnd angestrahlt. Die beiden Superrutschen sind auch für Mutige eine Herausforderung: sehr steil, kurvig, zum Schluss noch steiler werdend und fast total dunkel. Der mangels Hinweistafeln nicht leicht zu findende Saunabereich wirkt dagegen mit seinem mediterranen Stil angenehm entspannend. Die meisten Aufgüsse finden in einer der für diese Events viel zu kleinen Innensaunen statt. Zum ersten Mal erlebte ich, dass eine Sauna vom Bademeister wegen Überfüllung geschlossen wurde. Ständig stehen Gäste vor einer Schiefertafel mit den sich oft kurzfristig ändernden Aufgusszeiten. Gemütlich ist die Kaminecke, weniger dagegen der Bar- bzw. Restaurantbereich, weil dort niemand auf die Einhaltung des Raucherbereichs achtet, und Raucher gab es mehr als im Raucherabteil der Bundesbahn. Die Ruheräume mit ihren zu kurzen Liegen oder Wasserbetten verdienen ihre Namen nicht wirklich, denn sie werden lediglich durch Vorhänge vom Lärm des Innenbereichs getrennt, aber nicht durch Türen. Das zahlreich vorhandene Personal ist fast ausschließlich mit ständigem Aufwischen der nassen Fußböden beschäftigt und hat scheinbar keinen Blick für die Gäste übrig. Hinter der Bar bewegen sich zwar meistens drei Mitarbeiter, dennoch dauerten eine Bestellung im Schnitt 10 volle Minuten, weil das Putzen jedes Glases wichtiger erscheint als der Durst oder Hunger der paar Gäste. Die Speisen und Getränke waren immerhin gut und preislich angemessen. Die Bezahlung erfolgt auch hier mittels Chip, den jeder Gast an Armband trägt. Der Außenbereich ist um ein mittig unterteiltes Schwimmbecken in Herzform (eine Seite mit kaltem, die andere mit warmen Wasser) gärtnerisch ansprechend gestaltet und ausreichend geräumig. Die Liegen sind für kleinere Personen recht bequemen, für Größere dagegen gewöhnungsbedürftig. Leider waren ca. 90 % aller Liegen mit Badetüchern belegt, aber nur etwa ein Drittel auch besetzt. Von 19 bis 20 Uhr werden die Liegen mit erheblichem Lärm vom Personal zusammen geschoben. Die beiden Blockhaussaunen sind nur mittelgroß und spartanisch eingerichtet: es gibt kaum Kopfstützen oder Sanduhren und keine Temperaturanzeige, auch außen nicht. Dafür aber kleine Frischluftöffnungen neben den Fenstern und einen „richtigen“ Kamin für die Klientel, die auch in der Sauna noch friert oder winterliches Wohnzimmerambiente wünscht. Abends wird die Anlage nur sparsam beleuchtet, unterstützt von einem gleißend hellen Flutlichtstrahler über der Restaurantterrasse, der mehr blendet als ausleuchtet. Die Treppenstufen in der Mitte der Liegewiesen sind nachts nicht beleuchtet; im übrigen erfüllt die Beleuchtung auch vornehmlich dekorative Zwecke. Die Sicherheitseinrichtungen (Fluchtwege, Brandmeldeanlage) sind im Übrigen auf einen zeitgemäßen Stand, allerdings wäre eine Ausschilderung zum Ausgang hilfreich. Fazit: Trotz diverser Unzulänglichkeiten haben wir uns in der Anlage wohl gefühlt, denn sie ist offen und hell gestaltet. Wegen der für das Einzugsgebiet zu klein dimensionierten Saunen sind allerdings besuchsschwache Tage zu bevorzugen. Die Öffnungszeiten für Bad und Sauna sind erfreulich lang: an allen sieben Tagen der Woche ist die Anlage von 9 bis 23 Uhr geöffnet, jeden ersten und dritten Samstag sogar bis 2: 00 Uhr morgens. Weitere Informationen und aktuelle Angebote sind im web unter rheinmaintherme. de zu finden.