Alpinsteig Wilde Wasser
Schladming/SteiermarkNeueste Bewertungen (120 Bewertungen)
Wasserrauschen und Leiter klettern
Bei uns hat es einen Tag zuvor geregnet, deshalb waren die Wassermassen enorm die da zu Tal schossen. Ideale Tour zum Einlaufen, aber konditionell fordernd.
Eine fantastische Wanderung durch die "Hölle"
Wenn die Wassermassen zu Tal stürzen und sich der Regenbogen über der Gischt bildet muss kann man nur Stille halten und dieses Schauspiel in sich aufsaugen. Ein bisschen Überwindung kostet die Überquerung der Hängebrücke. Eine Einkehr in der urgemütlichen Gfölleralm rundet die vorausgegangene Anstrengung ab.
Wilde Wasser
Sehr sehenswert. Hinweg durch die Hölle. Hängebrücke toll. Rückweg über den Forstweg. Traumhaft da oben. Reißschiene wie gemalt.
Sehr schöne Wanderung aber anspruchsvoll
sehr schöne wasserfälle und als belohnung für den anstrengenden aufstieg wartet ein sehr schöner bergsee
Toller Alpinsteig
Sehr schöner Weg am Wasser, Alpinsteig Zoll ist grandios
Tolle beeindruckende Wanderung
Super nervenaufreibende und anstrengende und lohnenswerte Wanderung!!!
Da muss man schwindelfrei sein
Ein Erlebnis für größere Kinder; Man sollte auf alle fälle schwindelfrei sein!
Entlang der Rieschachfälle
Von Schladming über Rohrmoos-Untertal fährt man bis zum Parkplatz am Gasthof Rieschachfall. Von dort geht es auf einem Weg meist steil bergauf. Zwischendurch sind immer wieder Aussichtsstellen mit gutem Blick auf die Wasserkaskaden. Unterstützt wird der Aufstieg durch zahlreiche Stufen, Treppen und leiterartige Aufstieghilfen. Highlight ist die 35m hohe und 46 lange Seilhängebrücke. Immer wieder sieht man wie die Fälle von Wassern links und rechts gespeist werden. Oben angekommen erreicht man den Rieschachsee. Die Gföller Alm lädt zum einkehren ein. Als Abstieg bietet sich der normale Forstweg an, der wieder bis zurück zum Parkplatz führt. Mit der Sommercard ist die Fahrt auf der Mautstrasse bis zum Parkplatz frei.
Ausflug durch die "Höll" zum Riesachsee
Ausgangspunkt für diese Tour ist der Parkplatz Rohrmoos-Untertal direkt beim Einstieg in den "Höllensteig". Es gibt für diese Tour zwei Möglichkeiten. Die leichte Variante ist der Forstweg, der auch bergauf für den ungeübten Wanderer sehr schwierig ist. Jedoch ist der Weg eben und es müssen keinerlei Hindernisse bewältigt werden. Schwieriger aber auch reizvoller ist der Höllensteig. Schon bei Beginn der Tour hat man den Riesachbach immer vor Augen. Bereits am Anfang sieht man die ersten Wasserfälle. Gleich darauf beginnt auch schon der Anstieg. Teils über schmale Pfade, teils auch über Treppen erklimmt man die Klamm. Höhepunkt dieser Tour ist ohne Zweifel die "Hängebrücke". Freunde von "Indiana Jones" kommen hier auf ihre Kosten. Die Brücke ist 12 Meter hoch über dem Bach und überspannt die Riesachklamm ca. 30-40 Meter. Das ist dann nichts für schwache Nerven. Ab dieser Hängebrücke wird die Klamm des öfteren mit Hilfe von Treppen erklommen. Die Treppen sind steil und bedingt durch den Wassernebel ist die Rutschgefahr sehr hoch. Nach ca. 45-60 Minuten hat man die Hölle durchquert und steht an der Gföller Alm. Hier ist eine Jausenstation. Ein paar Schritte ins Tal einwärts steht man auf einer Kuppe und überblickt das gesamte Tal einschließlich Riesachsee. Der Weg führt weiter ins Tal hinein. Am linken Riesachseeufer vorbei gehts zur Fischerhütte. Hier gibt es fangfrischen Fisch aus dem See. Aber auch die Jausenstation daneben kann ich zum Verweilen sehr empfehlen. Der Weg führt weiter ins Tal hinein. Der Weg teilt sich nach einiger Zeit. Links geht es dann über den Kamm zur Preintalerhütte. Der Weg zur Rechten endet dann direkt am Riesachbach. Auf der anderen Seite des Baches verläuft ein Pfad, den wir damals nicht weiter gewandert sind. Da wir in einer Gruppe gewandert sind und ein Wanderer Knieprobleme hatte, mussten wir umkehren und konnten den Pfad zur Preintalerhütte nicht wandern. Dies werden wir bei nächster Gelegenheit in Angriff nehmen. So ging es dann durch das Tal zurück, vorbei am Riesachsee zur Gföller Alm. Zum Abstieg sollte dann aber die Forststrasse gewählt werden. Alles in allem war es ein schöner Ausflug. Wir waren ca. 7-8 Stunden unterwegs, haben aber auch viel gerastet. Diese Tour ist absolut empfehlenswert. Der Parkplatz am Ausgangspunkt der Tour ist kostenpflichtig. Sollte ihr Hotel aber die kostenlose Sommercard anbieten, dann ist der Parkplatz kostenlos. Bitte im Hotel nachfragen.