Großmeisterpalast

Rhodos Stadt/Rhodos

Neueste Bewertungen (21 Bewertungen)

Michele(36-40)
August 2013

Kann man besuchen, aber nicht wirklich ein Muss

4,0 / 6

Eine der wenigen wohl noch erhaltenen Sehenswürdigkeiten die es mittlerweile noch in Rhodos gibt, sehr gepflegt und sauber. Aber leider trotzdem nicht wirklich sehenswert, dennjeder Raum bietet Bodenmosaik aber sonnst nicht wirklich mehr. Von daher nicht wirklich ein muss.

Ramona
August 2011

Beeindruckend - Eintritt lohnt sich

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Wer geschichtlich interessiert ist und an kaum einer Burg, Festung oder Palast vorbei kommt, sollte auch diesen Großmeisterpalat nicht versäumen. Wir haben an unserem ersten Altstadt-Spaziergang den Eingang zum Palast nicht gefunden, weil wir einen anderen Eingang benutzt haben. Fündig wurden wir, wenn man vom Busbahnhof Richtung Meer läuft, an den Souvenir-Ständen vorbei und der Straße folgend, die an der Mauer entlang führt. Vorbei am Volkskundemuseum und durch den Torbogen geht rechts ab die Ritterstraße. Gut zu erkennen an den mittelalterlichen, ockerfarbenen Bruchsteinmauern aus denen die Gebäude gemacht sind. Diese Straße führt direkt zum Palast. Die 6 Euro Eintritt kamen uns erst einmal viel vor, aber dieser Palast hat einiges zu bieten, dass diesen Preis rechtfertigt. Im Erdgeschoss gibt es eine großzügige Mittelalter-Ausstellung. Im Obergeschoss können viele Säle besichtigt werden, die Einrichtungsgegenstände der damaligen Zeit enhalten. Wände und Böden sind mit antiken Marmor und Mosaiken ausgestattet. Alles sehr schön anzusehen, wirklich beeindrucken und interessant! Sehr zu empfehlen!

Inneneinrichtung
Inneneinrichtung
von Ramona • August 2011
Ritterstraße
Ritterstraße
von Ramona • August 2011
Inneneinrichtung
Inneneinrichtung
von Ramona • August 2011
Innenhof im Großmeisterpalast
Innenhof im Großmeisterpalast
von Ramona • August 2011
Ritterstraße
Ritterstraße
von Ramona • August 2011
Innenhof im Großmeisterpalast
Mehr Bilder(7)
Christina
Juni 2011

Großmeisterpalast Rhodos - enttäuschend

3,0 / 6

Waren aufgrund eines Ausflugs der Costa mitunter auch auf Rhodos und haben den Großmeisterpalast besichtigt. Leider muss ich sagen, daß ich wirklich enttäuscht war. Die Anlage selbst ist groß, die Räume zugig, viel zu wenig Interieur aus der damaligen Zeit, alles sehr kahl - allerdings waren ein paar nette Mosaiken auf den Fußböden zu sehen, dadazu auch ein paar nette Erklärungen.....und das war es dann auch. Unter Palast habe ich persönlich mir etwas Pompöses und Prachtvolles vorgestellt und bin dann ganz desillusioniert herausgekommen. Auch von der Geschichte dieses Palastes war nicht viel Interessantes zu hören. Mein Fazit: nicht wirklich sehenswert.

Corinna(46-50)
Juni 2011

Einen Spaziergang wert

6,0 / 6

Wenn man mal ein wenig Ruhe braucht, ist das genau der richtige Ort. Meine Tochter hat gleich einen "Rapunzelturm" gefunden. Die Anlage ist wirklich eindrucksvoll. Und die Wege auch mit Kinderwagen gut befahrbar.

Die Burganlage
Die Burganlage
von Corinna • Juni 2011
Grün
Grün
von Corinna • Juni 2011
Von der Brücke
Von der Brücke
von Corinna • Juni 2011
Anne
Oktober 2010

Das Erbe der Kreuzritter

6,0 / 6
Hilfreich (12)

Diese imposante – schon von weitem sichtbare - Befestigungsanlage befindet sich in der Nähe der Ritterstraße (Altstadt) an der Platia Kleovoulou (auf der Karte links oben). Teile der Burg sollen aus dem 8. Jahrhundert stammen, zum prachtvollen „Großmeisterpalast“ aber wurde die Anlage erst Anfang des 14. Jahrhunderts, nachdem der Johanniterorden (Kreuzritter) die Insel Rhodos erobert hatten. Aus dieser Zeit (ca. 1320) stammen die zwei gewaltigen Rundtürme rechts und links neben dem Haupteingangsportal, die aber – wie viele andere Teile der Burg – bei Angriffen, Erdbeben und der Explosion eines Pulverdepots nach und nach immer mehr zerstört wurden. Noch erwähnenswert: Unter türkischer Herrschaft Anfang des 16. Jahrhunderts diente die Anlage als Gefängnis. Nachdem Anfang des 20. Jahrhunderts die 400 Jahre andauernde Herrschaft der Türken über Rhodos durch die Italiener beendet wurde, begannen diese ca. 1937 mit dem Wiederaufbau des Großmeisterpalastes. Er sollte als Residenz für Mussolini und König Victor Emanuel III. dienen. Aber weder Mussolini noch der König kamen jemals nach Rhodos. Neben den zahlreichen Sälen des Palastes (es gibt 17) sollte man auf jeden Fall auch die Außenanlagen (es gibt mehrere Mauerringe um den Palast) und die Palastkapelle besichtigen. Zu sehen sind zum Beispiel: - Im Innenhof unter den Arkaden mehrere Marmorstatuen aus den 1. J. v. Chr. von der Insel Kos. - In der Palastkapelle eine Bronzestatue des Hl. Nikolaus von Donatello aus dem 15. J. (allerdings eine Kopie). - Weiterhin eine Kopie der Lakoongruppe im 3. Saal: Lakoonsaal. - Im 4. Saal (Medusa-Saal) ein Mosaikfußboden mit der Medusa... etc. Der Eintritt zum Großmeisterpalast kostet 6 €. Gegenüber dem Haupteingangsportal mit den Rundtürmen findet man die Überreste der Kirche Agios Ioannis, die ebenfalls durch die Explosion des Pulverdepots zerstört wurde. Oberhalb dieser Ruinen wurde später eine Koranschule erbaut. (Siehe auch Video zum Reisetipp.)

Das Erbe der Kreuzritter
Das Erbe der Kreuzritter
von Anne • Oktober 2010
Joerg(61-65)
Mai 2009

Geschichtliches mitten in der Stadt

6,0 / 6
Hilfreich (2)

Hier kann man eintauchen in die Geschichte und einges lernen über den Johanniterorden. Der Besuch ist ein Muß!

Wolfgang
Juni 2007

Achtung bei den Öffnunsgzeiten des Palastes

5,0 / 6
Hilfreich (10)

Über den Großmeisterpalast stehen ja in diversen Führern allerlei Informationen. Natürlich möchte ich auch hier noch einmal betonen, dass ein Besuch sehr zu empfehlen ist bei einem Aufenthalt in Rhodos-Stadt. Wichtig ist allerdings die Tatsache - und das ist auch der Grund für diesen Tipp - dass die Öffnungszeiten, welche in dem ein oder anderen Führer angebenen sind, nicht immer der Realtität entsprechen. In unserem Fall war es so, dass im Führer eine Öffnungszeit bis 20 Uhr angeben war. Bei der Ankunft dort stellten wir jedoch fest, dass der Palast bereits um 19. 30 seine Türen schließt und man auch nur dann reingelassen wird, wenn man mehr als 20 Minuten vor Toreschluß dort eintrifft. So kamen wir dann gegen 19. 10 Uhr dort an und mussten unsere ganzen Überredungskünste spielen lassen, um überhaupt noch reingelassen zu werden. Nachdem wird dann stolze 6 EUR p. P. entrichtet haben wurden wir dann durch die Anlage gehetzt, da alle Beschäftigten wohl sehr sehr pünkltich Feierabend machen wollten und schon begonnen hatten, die Fenster einiger Räume abzudunkeln, so dass wir teilweise keine Fotos mehr machen konnten. Also nochmal der Tipp: Früh genung dort ankommen und notfalls beim Hotel vorher die Öffnungszeiten nachfragen (ist je nach Jahreszeit variabel). Eine halbe Stunde sollte man für den Palast mindestens einplanen. Für Leute die aus Richtung Faliraki mit dem Bus kommen empfiehlt es sich, nicht bis zum Mandraki Hafen zu fahren sondern bereits zwei Stationen vorher auszusteigen und dann von Süden in die Altstadt von Rhodos zu gehen. Dort ist auch dann direkt der Palast.

Daniel
Juni 2006

Imposanter Großmeisterpalast

6,0 / 6
Hilfreich (3)

Der Großmeisterpalast ist ein toller Ort auf Rhodos, da er Imposanz ausstrahlt.

Jutta(66-70)
Oktober 2004

Der Wiederaufbau des Großmeisterpalastes!

5,0 / 6
Hilfreich (4)

Im Jahre 1856 wurde der Großmeister-Palast (Großmeister des Johanniter-Ordens) durch eine Explosion des Pulvermagazins sehr stark zerstört. In den Jahren von 1937 bis 1940 bauten die Italiener den Palast vollkommen neu auf. Er sollte Sitz des Diktators Mussolini werden. Über die Kreuzritter habe ich in dem online-Magazin OLDIES Hannover (www. oldies-hannover. de/Reisen & Erleben) unter dem Titel "RHODOS - die griechische Sonneninsel in der Ägäis) geschrieben. Lagebeschreibung: Der Großmeister-Palast am Ende der Ritterstrasse in Rhodos-Stadt. Hinweis/Insider-Tipp: Im Innenhof des Großmeister-Palastes befinden sich hellenistische Statuen, die von der Insel Kos stammen.

Jutta(66-70)
Oktober 2004

Die Eroberung der Johanniter-Festung!

6,0 / 6

Im Jahre 1522/1523 eroberten die Türken nach einer sechsmonatigen Belagerung die Johanniter-Festung. Dabei fanden über 50. 000 Menschen den Tod. Den 180 überlebenden Rittern wurde freier Abzug gewährt. Lagebeschreibung: Die Johanniter-Festung von Rhodos-Stadt. Hinweis/Insider-Tipp: Die großen Steinkugeln, mit denen die Türken die Festung beschossen, können heute noch im Wallgraben (der nie geflutet wurde) besichtigt werden.

2 von 3