Reisetippbewertung Rote Furka

Bild des Benutzers Hugo Servaes
von
Profil ansehen


Registriert seit 25.08.06
-
2 von 2 User (100%) finden diese Bewertung hilfreich.
Aus: Belgien
Alter: 56-60
Reisezeit: im August 13




Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0

Einmaliger Logenplatz über dem Silvrettagletscher

Der imposante Silvrettagletscher, der größte Gletscher der gleichnamigen Gebirgsgruppe (am Dreiländereck zwischen Vorarlberg, Graubünden und Tirol) ist für Wanderer nicht leicht erreichbar. Sowohl von Partenen (Vorarlberg) als von Klosters (Graubünden) aus braucht man lange Anmarschrouten. Die schönste Aussicht auf diesen Gletscher hat man von der „Roten Furka“ (2688m) aus ; dieser Grenzpass zwischen Österreich und der Schweiz ist am besten von der Bielerhöhe aus erreichbar. Die anspruchsvolle Tour startet am rechten Ufer des Silvrettastausees (2030 m, recht gemütlich auf fast ebener Strecke) und biegt nach etwa 2,5 km ins Klostertal ab. Auf einem breiten Forstweg geht es relativ steil weiter bis zur Klostertaler Umwelthütte (2360 m, nicht bewirtschaftet). Ab hier wandelt sich das Hochtal in eine raue, steinige Ödlandschaft ; der Pfad schlängelt sich über Moränen, Toteisstellen und durch unzählige Geröllfelder, wobei man auch einige Gletscherbäche überqueren muss (bitte Markierungen beachten). Gleich vor dem Pass muss man noch eine 70 m hohe Felswand überwinden ; Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind hier gefragt. Die Aussicht oben in der „Roten Furka“ auf den Silvrettagletscher ist einfach phänomenal und entschädigt auf alle Fälle für die Mühe. Wer hier noch weiter gehen möchte, kann in einer guten Stunde zur Silvretta Hütte (2341 m, Schweizer Alpenclub) absteigen. Zurück zur Bielerhöhe geht’s auf dem gleichen Weg. Achtung, die zu überquerenden Gletscherbäche können bei warmem Wetter im Nachmittag stark angeschwollen sein. Gesamtgehzeit: 7 bis 9 Stunden (Ruhepausen inbegriffen). Gesamtsteigung: etwa800 Meter (geländebedingt). Ausrüstung: gutes, festes Schuhwerk und eine gute Kondition reichen aus. Empfehlenswerte Karte: Kompass Karte Nr. 41 „Silvretta-Verwallgruppe“, 1:50000 oder Alpenvereinskarte Nr. 26 „Silvrettagruppe“, 1:25000.

Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)

Reisetipp Rote Furka - Rote Furka
Reisetipp Rote Furka - Bielerhöhe
Reisetipp Rote Furka - Klostertal
Reisetipp Rote Furka - Bielerhöhe
Reisetipp Rote Furka - Rote Furka
Reisetipp Rote Furka - Rote Furka
Reisetipp Rote Furka - Klostertal
Reisetipp Rote Furka - Rote Furka

War die Bewertung für Sie hilfreich? Ja Nein

Bewertung

    Gesamtnote
    6.0
    Sonnen