Reisetippbewertung Rotes Rathaus

Bild des Benutzers wolschub
von
Profil ansehen


Registriert seit 04.05.10
Fragen an Wolfram?
-
3 von 3 User (100%) finden diese Bewertung hilfreich.
Aus: Deutschland
Alter: 66-70
Reisezeit: im März 14




Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0

Schon damals verdreifachten sich die Baukosten

In den Jahren von 1860 bis 1869 errichtete man das Berliner Rathaus, auch „Rotes Rathaus“ genannt, auf dem erheblich vergrößerten Grundstück eines Vorgängerbaus im Stadtzentrum von Berlin. Östlich vom Nikolaiviertel erhebt sich das Gebäude aus gemauerten roten Ziegelsteinen, deswegen nicht nur wegen der Politik auch „Rotes Rathaus“ genannt.

Das im Stadtkern gelegene Rathaus mit dem weithin sichtbaren Turm (Höhe von fast 100 Metern) galt als das Sinnbild des Selbstbewusstseins der Berliner Bürgerschaft gegenüber der Obrigkeit. Mit der Kirche von St. Marien bilden die roten Ziegelsteinfassaden einen starken Unterschied zu den anderen repräsentativen Bauten in der Innenstadt. Ein zusätzlicher Schmuck ist auf Anregung des Baumeisters Waesemann nachträglich an den Balkonen der ersten Etage angebracht worden.

Zusätzlicher Fassadenschmuck, der die Geschehnisse der Stadt seit ihrer Gründung im 13. Jahrhundert anschaulich dokumentiert, ist an den Balkonen des ersten Obergeschosses in den Jahren von 1877 bis 1879 angebracht worden. Ein umlaufendes Band mit Reliefdarstellungen zeigt Motive aus der Geschichte Berlins und der Mark Brandenburg von ihren Anfängen bis zur Zeit der Reichsgründung im Jahre 1871. So gedenkt man mit dieser „Steinernen Chronik“ unter anderem der „Christianisierung der Slawen“, der „Urbarmachung der Mark Brandenburg“, der Stadtgründung Berlins und Künstlern und Wissenschaftlern aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert.

Schon zu dieser Zeit verdreifachten sich die geplanten Baukosten. Die endgültigen Baukosten für das neue Ratshaus betrugen anstatt der geplanten drei Millionen Mark mehr als zehn Millionen.

Als Berliner Rathaus war es nach den Zweiten Weltkrieg Sitz der Stadtverordnetenversammlung und des Berliner Magistrats, nach 1992 zog der Regierende Bürgermeister und der Berliner Senat in das Gebäude ein.

In der Zeit von 9 bis 18 Uhr kann das Rathaus besichtigt werden.

Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)

Reisetipp Rotes Rathaus - Rotes Rathaus und TV Turm
Reisetipp Rotes Rathaus - Rathausturm
Reisetipp Rotes Rathaus - Rotes Rathaus und TV Turm
Reisetipp Rotes Rathaus - Rotes Rathaus und TV Turm
Reisetipp Rotes Rathaus - Rotes Rathaus und Kirchturm St. Marien
Reisetipp Rotes Rathaus - Rotes Rathaus
Reisetipp Rotes Rathaus - Fries: Christianisierung der Slawen
Reisetipp Rotes Rathaus - Fries: Urbarmachung der Mark Brandenburg
Reisetipp Rotes Rathaus - Fries: Künstler und Wissenschaftler
Reisetipp Rotes Rathaus - Fries: Stadtgründung
Reisetipp Rotes Rathaus - Fries: Handel

War die Bewertung für Sie hilfreich? Ja Nein

Bewertung

    Gesamtnote
    6.0
    Sonnen