Reisetippbewertung Salzmarkt
Alter: 61-65
Reisezeit: im Mai 16
Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0
Der Salzmarkt mit schönen Fachwerkhäusern
Der Salzmarkt von Königsberg in Bayern stellt praktisch die Verbindung zwischen Marktplatz und dem Schloßberg dar. Der Salzmarkt wirkt heute wie eine breite Straße, jedoch war es früher keine Straße, sondern ein Handelsplatz u.a. für Salz (das Salz kam aus Salzungen in Thüringen). Das Privileg des Salzhandels verhalf Königsberg zu seinem Aufstieg. Dieser Salzhandel verband die Stadt auch stark zu den nördlichen Gebieten.
Hier am Salzmarkt ist eine schöne Reihe von Fachwerkhäusern, von denen ich nur 3 erwähnen möchte:
Kommt man vom Marktplatz, findet man nach wenigen Metern rechts das Regiomontanushaus (Salzmarkt 6). Es ist das Geburtshaus von Johannes Müller, später Regiomontanus genannt (der Königsberger), einem der wichtigsten Mathematiker und Astronomen des Mittelalters.
Etwas weiter Richtung Schloßberg befindet sich das Haus von Wilhelm Fislein (Salzmarkt 12).
Nur wenige Meter davon entfernt findet man das ehemalige Wohnhaus von Paul Graf von Waldersees, in dem sich heute das katholische Pfarramt befindet (Salzmarkt 16).
Bei einem gemütlichen Bummel über den Salzmarkt kann man noch so manches andere schöne Fachwerk Haus entdecken.
Vom Salzmarkt führt der Weg – über die Straße Schloßberg – hoch auf den Schloßberg zur alten Burg von Königsberg (heute befindet sich hier eine Gaststätte).
Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)