Reisetippbewertung Sankt-Jakobs-Platz

Bild des Benutzers Heidi-55
von
Profil ansehen


Registriert seit 11.02.15
Fragen an Heidelore?
-
Aus: Deutschland
Alter: 66-70
Reisezeit: im Juli 22




Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0

Der St.-Jakobs-Platz als Symbol der Versöhnung

In der Altstadt von München, ca. 400 bis 500 Meter südwestlich vom Marienplatz, befindet sich der Sankt-Jakobs-Platz. Der St.-Jakobs-Platz wird auch als „Symbol der Versöhnung“ bezeichnet, da sich hier u.a. das Zentrum der Israelitischen Kultusgemeinde von München und Oberbayern befindet. Auf dem Platz steht die Ohel-Jakob-Synagoge (Zelt Jakobs), welche an die Klagemauer (dem Rest des Tempels in Jerusalem) erinnert. Am St.-Jakobs-Platz, neben der Synagoge, befindet sich zudem das Museum und das Gemeindehaus der Israelitischen Kultusgemeinde (mit dem jüdisch-israelische Restaurant Einstein, welches koschere Kost anbietet).
Außerdem findet man am St.-Jakobs-Platz noch das Stadtmuseum München, das Kloster und die Kirche St. Jakob am Anger, sowie diverse, teils sehenswerte Gebäude. Am bzw. in unmittelbarer Nähe zum St.-Jakobs-Platz haben sich auch mehrere Cafés, Bars und Restaurants angesiedelt.
Wenn wir in München sind, so versuchen wir immer, dass wir Zeit für den St.-Jakobs-Platz finden.

Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)

Reisetipp Sankt-Jakobs-Platz - Der St.-Jakobs-Platz als Symbol der Versöhnung
Reisetipp Sankt-Jakobs-Platz - Der St.-Jakobs-Platz als Symbol der Versöhnung
Reisetipp Sankt-Jakobs-Platz - Der St.-Jakobs-Platz als Symbol der Versöhnung
Reisetipp Sankt-Jakobs-Platz - Der St.-Jakobs-Platz als Symbol der Versöhnung

War die Bewertung für Sie hilfreich? Ja Nein

Bewertung

    Gesamtnote
    6.0
    Sonnen