Elbphilharmonie

Hamburg/Hamburg

Neueste Bewertungen (39 Bewertungen)

Benne(31-35)
Juni 2017

Aussichtsplattform als kleinen Eindruck

5,0 / 6

Die Elbphilharmonie ist wohl DIE Sehenswürdigkeit in Hamburg, die wirklich jeder kennt, auch jemand, der bisher noch nicht in Hamburg war. Nach langer Bauzeit ist diese endlich fertiggestellt worden. Wer einen Ausflug zu der Plattform der Elbphilharmonie auf 37 m Höhe vorhat, bekommt am Empfang ein kostenfreies Ticket. Anschließend geht es mit einer Riesenrolltreppe auf die Höhe der Plattform, welches früher ein Kaipeicher war (der Neubau der Elbphilharmonie mit den Fenstern befindet sich darüber, in den man aber nur mit einem Ticket für ein Konzert hineinkommt). Man hat die Möglichkeit, einmal komplett die Plattform zu umrunden und somit alle Himmelsrichtungen der Stadt zu betrachten. Ein Shop und ein Café runden diesen Besuch noch ab.

Blick auf den Michel und die Tanzenden Türme (li.)
Blick auf den Michel und die Tanzenden Türme (li.)
von Benne • Juni 2017
Panoramablick über einen Teil der Stadt
Panoramablick über einen Teil der Stadt
von Benne • Juni 2017
Blick auf die Anlegestation der Wassertaxis
Blick auf die Anlegestation der Wassertaxis
von Benne • Juni 2017
Panoramablick über den Hafen
Panoramablick über den Hafen
von Benne • Juni 2017
Blick auf den Hafen
Blick auf den Hafen
von Benne • Juni 2017
Blick auf den Hafen
Mehr Bilder(3)
Dagmar
Mai 2017

Plaza mit toller Aussicht auf Hafen und Stadt

6,0 / 6

Ein Konzert habenw ir nicht dort besucht, alelrdings für 2.- kann man über Aufzug oder Rolltreppe zur Plaza nach oben, Etage mit Rundumaussicht über Hafen und Stadt sollte ein Muss für jeden Hamburg-Besucher sein. Romantisch im Sonnenuntergang mit einem Glas Wein oder Sekt - Bars sind verfügbar dort

Von außen betrachtet
Von außen betrachtet
von Dagmar • Mai 2017
Von außen betrachtet
Von außen betrachtet
von Dagmar • Mai 2017
Aussicht von der Plaza aus
Aussicht von der Plaza aus
von Dagmar • Mai 2017
Aussicht von der Plaza aus
Aussicht von der Plaza aus
von Dagmar • Mai 2017
Von außen betrachtet
Von außen betrachtet
von Dagmar • Mai 2017
Aussicht von der Plaza aus
Mehr Bilder(8)
Torsten(66-70)
April 2017

Hamburgs neues Wahrzeichen - toller Ausblick

5,0 / 6

Nach einer 82 m Fahrt mit der Rolltreppe in der sogenannten 'Tube' hat man einen tollen Ausblick über Hamburg und den Hafen. Auf der Plaza gibt es einen Souvenirshop und ein Restaurant. Karten gibt es kostenlos mit langer Wartezeit oder man kauft für € 2,00 ein Ticket für einen Folgetag, dann kann man an diesem Tag sofort auf die Plaza fahren.

Blick von der Elbphilharmonie
Blick von der Elbphilharmonie
von Torsten • April 2017
Blick von der Elbphilharmonie
Blick von der Elbphilharmonie
von Torsten • April 2017
Blick von der Elbphilharmonie
Blick von der Elbphilharmonie
von Torsten • April 2017
Blick von der Elbphilharmonie
Blick von der Elbphilharmonie
von Torsten • April 2017
Elbphilharmonie
Elbphilharmonie
von Torsten • April 2017
Blick von der Elbphilharmonie
Mehr Bilder(15)
Alexander
April 2017

Unvergleichliche Hamburger Aussichtsplattform

5,0 / 6

gratis Fahrt mit der langen Rolltreppe zur unvergleichlichen Aussichtsplattform rund um die Elbphilharmonie mit Blick über die Hamburger City, die Speicherstadt, den Hafen uvm.

Bernd
Februar 2017

Schöner Blick über Hamburg und Hafen

5,0 / 6

Ein Besuch auf der Plaza, der Aussichtplattform, lohnt sich. Auf die Plattform gelangt man auf langen Rolltreppen oder in einem Aufzug. Oben hat man einen schönen Blick über Hamburg. Ein Besuch des berühmten Konzertsaals gehört aber nicht zum Besuch der Plaza. Für den Besuch der Plaza benötigt man ein Ticket mit einem Zeitfenster. Im Internet kosten die Tickets 2,00€. Die Reste kann man an einem Ticketschalter zwar kostenlos erhalten. Die Auswahl dürfte an schönen Tagen wohl aber gering sein. Essen,Trinken und Andenken sind relativ teuer. Ein Vergleich mit Lokalen und Andenkengeschäften außerhalb der Elbphilharmonie lohnt sich

August 2016

Elbphilharmonie Rundgang inklusive Plaza

6,0 / 6

Die einstündige Elbphilharmonie Führung versorgt einen mit zahlreichen Informationen und Anekdoten rund um Hamburgs neues Wahrzeichen und bietet gleichzeitig noch einen atemberaubenden Blick über den Hamburger Hafen. Zuerst geht es außen um das Konzertgebäude herum. Hier gibt es die ersten Infos rund um die besondere Fassade des Bauwerkes oder die Vergangenheit des Standortes. Anschließend fährt man mit Europas längster Rolltreppe, der Tube, hinauf zur Plaza. Von hier aus genießt man einen tollen Blick über den Hafen und die Stadt. Ein sehr schöner Rundgang, den man auch sehr gut mit der Hafencity und Speicherstadt Führung kombinieren kann. "Mehr Infos" https://www.sightseeing-kontor.de/hamburg/sehenswuerdigkeiten/elbphilharmonie-und-plaza-rundgang

Martin(66-70)
Dezember 2014

Einzigartig

5,0 / 6

Das Merkmal des Gebäudes ist eine einmalige, unverwechselbare Silhouette. Besteht aus einer Glasfassade aus insgesamt 1096 Glaselementen. Sehr schön anzusehen und wird auch gerne als Motiv zum fotografieren genommen.

Blick auf Neue Elbphilharmonie
Blick auf Neue Elbphilharmonie
von Martin • Dezember 2014
Blick auf Neue Elbphilharmonie
Blick auf Neue Elbphilharmonie
von Martin • Dezember 2014
Blick auf Neue Elbphilharmonie
Blick auf Neue Elbphilharmonie
von Martin • Dezember 2014
Blick auf Neue Elbphilharmonie
Blick auf Neue Elbphilharmonie
von Martin • Dezember 2014
Blick auf Neue Elbphilharmonie
Blick auf Neue Elbphilharmonie
von Martin • Dezember 2014
Ernest
August 2013

Restaurant der Spitzenklasse

5,0 / 6

Essen top, Bedienug freundlich, kompetent, Preis/Leistung in Ordnung

Detlef(71+)
August 2013

Städtebaulicher Höhepunkt, kostenmäßiges Fiasko

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Die Elbphilharmonie sollte für Hamburg für Hamburg ein städtebauliches und kulturelles Wahrzeichen in der Hafencity werden. Es wurde ein Fiasko für die Hansstadt und ein Zeichen für Überforderung der Verantwortlichen. Jede Privatperson macht bessere Verträge für den eigenen Hausbau. Nicht das nur die Fertigstellung sich immerweiter verschiebt, mit diesem unrühmlichen Kapitel kann nur die Steigerung der Baukosten mithalten. Der Grundgedanke war nicht schlecht ein 1966 fertig gestellter Speicher mit 20000 qm Lagerfläche für Tabak, Tee und Kaffee war in den 90’iger Jahren überflüssig geworden. Nach einer großzügigen Spende war die Idee zum Umbau gekommen, mit Hotel, Gastronomie, 2 Konzertsälen und einigen Privatwohnungen. Besonders der Große Saal mit über 2000 Plätzen soll das Kernstück der 110 m hohen Elbphilharmonie. Nach der Fertigstellung wir Sie bestimmt ein Glanzstück von Hamburg, wenn auch ein sehr kostspieliges. Schon jetzt sieht die Unfertige sehr gut aus.

 Elbphilharmonie
Elbphilharmonie
von Detlef • August 2013
 Elbphilharmonie
Elbphilharmonie
von Detlef • August 2013
 Elbphilharmonie
Elbphilharmonie
von Detlef • August 2013
4 von 4