Schillerdenkmal
München/BayernNeueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Eine gusseiserne Statue
Auch München hat ein Schiller-Denkmal. Aufgestellt am Maximiliansplatz wurde es 1863. Es befindet sich in der Anlage am Nordostende. Schiller war nicht nur Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker, sondern auch Dramatiker und Lyriker. Das Denkmal ist eine gusseiserne Statue auf einem Sockel. Der Sockel hat die Inschrift Friedrich von Schiller. Auf der Rückseite steht errichtet von Ludwig I. König von Bayern XII October MDCCCLXIII.
Deutscher Freiheitsdichter Friedrich von Schiller
Am Rande des Maximiliansplatzes befindet sich das Friedrich von Schiller Denkmal. Es handelt sich um eine Bronzefigur auf einen Granitsockel mit Kalksteinstufen. Der Maximilianplatz erhielt im Jahr 1808 nach König Maximilian I. Joseph seinen Namen. Johann Christoph Friedrich von Schiller (1759 – 1805) war einer der wichtigsten deutschen Schriftsteller. Seine Werke wie z.B. Maria Stuart, Wilhelm Tell, Wallenstein, Die Räuber zählen immer noch zu den berühmtesten Literaturen in deutscher Sprache. Im Jahre 1802 wird Schiller geadelt. Er ist auf dem Höhepunkt seiner Karriere, schon zu Lebzeiten einer der berühmtesten Dichter Deutschlands und weit über die nationalen Grenzen hinaus bekannt. Obwohl Schiller mit München keine größere Berührungspunkte hatte, gab König Ludwig I. (1786 – 1868) den Auftrag für Schiller ein Denkmal zu errichten. Ludwig I. war König von Bayern von 13.10.1825 bis zu seiner Abdankung am 19.03.1848. Das Denkmal wurde von Max von Widmann entworfen. Gegossen wurde das Standbild von Ferdinand von Miller. Am 9.Mai 1863 wurde das Denkmal aufgestellt und enthüllt. Das Denkmal kostete damals 12320 Gulden. Der alleinige Grund für das Denkmal in München war vermutlich die enorme Bedeutung Schillers für die Literatur und Theaterlandschaft in Deutschland. Das Entstehungsjahr des Denkmals 1863 war weder das Jubiläum des Geburts- noch das Todesjahres von Schiller. In unmittelbarer Nähe befindet sich auch das Reiterdenkmal für Ludwig I auf dem Odeonsplatz. Das Schillerdenkmal befand sich zunächst auf einer Grünanlage zwischen der Ausmündung des Maximiliansplatzes und der Briennerstraße. 1959 wurde das Denkmal an das Nordostende der Maximilianplatzanlage verschoben.