Reisetippbewertung Schloss Hambach
30 von 34 User (88%) finden diese Bewertung hilfreich.
Alter: 51-55
Reisezeit: im August 05
Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 4.0
Die Wiege der deutschen Demokratie
Das Schloss ist eigentlich eine Burg, die schon vor 1200 Jahren erwähnt wurde. Nach der Zerstörung im Jahre 1689 verfiel die Burg. 1823 kam die jetzt bayerische Burg durch Versteigerung an 16 politisch aktive Bürger aus Neustadt.1832 veranstalteten pfälzische Patrioten und etwa 300 Heidelberger Studentendas Hambacher Fest, die erste politische Volksversammlung der neuen Deutschen Geschichte. Die regierenden Kreise waren vom Hambacher Fest sehr beunruhigt und es wurde noch viele Jahre argwöhnisch bespitzelt. Man versuchte die Hauptverantwortlichen zu verurteilen, sie wurden jedoch 1833 in Landau freigesprochen. Der damalige Kronprinz Maximilian und spätere König Maximilian II bekam die Ruine zur Hochzeit von treuen Untertanen geschenkt. Aus dieser Zeit stammt die im Volksmund auch heute noch erste Bezeichnung der Burg, Maxburg. Das Schloss wurde aus dem Wittelsbacher Ausgleichsfond an Rheinland-Pfalz verkauft. Danach fanden großangelegte Restaurierungen statt. Es wurde hier das Zentralmuseum der deutschen Demokratie geschaffen.
Lagebeschreibung: Auf einem Berg über Hambach, Ortsteil von Neustadt. Man sieht die Burg von Weitem.