Schloss Schönbrunn
Wien/WienNeueste Bewertungen (85 Bewertungen)
Ein absolutes Muss
Der Audio Guide ist toll. Es ist einfach traumhaft.
Wien muss man sehen.
Das ganze ist wirklich so schön. Der Park ist so hübsch, bei schönen Wetter am besten nur draußen bleiben.
Geschichte vom Feinsten
Ein absolutes "Muss" beim Wien-Besuch. Die kaiserliche Geschichte verbunden mit dem prachtvollen Schloss und Schlossgarten ist spannend und faszinierend.
Pflicht für jeden Wienbesuch
Ein muss für jeden Wien Urlauber / Besucher. Zu empfehlen ist auf jedem Fall die Schlossführung mit Führer (Kein Audioguide). Genauso sehenswert sind die gesamten Parkanlagen, die besonders im Sommermonaten, wenn alles blüht und bunt ist. Sehenswert ist auch die Kaiserliche Wagenburg. Fazit: Für das Schloss Schönbrunn sollte man sich durchaus ein ganzen Tag Zeitnehmen.
Die Besichtigungen im Innern sind das Geld wert.
Die Kaiserappartements in Schönbrunn werden auch als Schauräume bezeichnet. Es gibt die Möglichkeit mit der Imperialtour 22 Räume zu besichtigen, Dauer ca. 30 Minuten, mit der Grand Tour besichtigt man 40 Räume, Dauer 40 Minuten. Darin ist auch die Große Galerie einbezogen, in welcher John F. Kennedy sich mit dem Sowjetführer Nikita Chrustschow getroffen hat. Die Galerie wurde bis 2013 einer gründlichen Sanierung unterzogen, das hat 2 Jahre in Anspruch genommen, weil viele Fresken überarbeitet wurden, jedoch die Wände in dem berühmten Elfenbeinweiß mit dem besonderen Glanz hat wesentlich mehr Kosten und Zeit benötigt. Zur Zeit besuchen die Räume ca. 5000 Personen je Tag, da sind die Räume schon durch die Atemluft und Schweißfeuchtigkeit in Anspruch genommen, deshalb wurden auch gute Abluftexauster eingebaut. In den Jahren 1805 und 1809 logierte in diesen Räumen der franz. Kaiser Napoleon. Die Räume haben unterschiedliche Größen, es fällt auf, daß das Schlafzimmer vom Kaiser Franz Josef sehr karg ausfällt.
Wunderschönes Schloss und Park
Durch eine Empfehlung einer Zeitschrift (Kurier History Kaiser Franz Joseph I.) machte ich mich auf den Weg zum Schloss Schönbrunn und besuchte dort die Ausstellung und Sonderführung zu Ehren des 100. Todestags Kaiser Franz Josephs. Dies war auch meine erste Führung im Schloss Schönbrunn. Bis zu diesem Zeitpunkt kannte ich nur den Schlosspark und diesen auch nicht besonders gut. Ich war sehr beeindruckt von der Führung. Die Guides waren sehr nett und kompetent und das Schloss an sich ist sowieso durch und durch beeindruckend. Es wird einem das damalige Leben authentisch mit toller Atmosphäre näher gebracht. Besonders gut haben mir die vielen Details gefallen, die die Guides während des Rundganges erzählt haben. Nach der Führung beschloss ich noch einige Zeit im Schlosspark zu verweilen und machte einen kurzen Abstecher zu den Labyrinthen - eine Freude für Groß und Klein :D Als nächstes möchte ich unbedingt noch eine Führung in die Gloriette machen und die Sisi Führung - nur um dem Kaiserpaar fair gegenüber zu bleiben ;)
Wunderschönes Schloss – UNESCO-Welterbe
Die Ausstellung „Franz Joseph – Zum 100. Todestag des Kaisers 1830 – 1916“ findet unter anderem noch bis 27.11.2016 im Schloss Schönbrunn und in der zum Schloss gehörenden „Kaiserlichen Wagenburg“ statt (und noch an zwei anderen Standorten). Sie war Anlass, wieder einmal das Innere des Schlosses und die Wagenburg zu besuchen. Der Besuch im Schloss war (neben der aktuellen Ausstellung) besonders interessant, da mit dem Berglzimmer, dem Weißgoldzimmer und dem Kronprinzenappartement Bereiche zu sehen waren, die üblicherweise nicht immer zugänglich sind. Es war wieder beeindruckend, die imperiale Pracht der Räume zu erleben. Die etwas abseits vom Schloss stehende Wagenburg war ebenfalls wieder (neben der aktuellen Ausstellung) absolut einen Besuch wert. Es ist interessant, Teile des Fuhrparks der Habsburger zu sehen, von riesigen Prunkkarossen bis zu Kinderkutschen. Eine Besonderheit ist der „Sisi-Pfad“ durch die Wagenburg, der das Leben der Kaiserin anhand ihrer Kutschen vom Einzug als Braut in Wien bis zur Fahrt in einem imposanten schwarzen Leichenwagen zu ihrem Begräbnis dokumentiert. Nach dem Besuch der Ausstellung haben wir noch den Park (die Gärten) und den Tiergarten besucht – es waren wieder einmal wunderschöne Stunden im UNESCO-Weltkulturerbe „Palace and Gardens of Schönbrunn“.
Das größte Schloss von Österreich
Das wunderschöne und imposante Schloss Schönbrunn liegt im Stadteil Hietzing. Es wurde 1643 eingeweiht und 1983 schwer beschädigt, sodass ein Neubau nötig, aber erst 1743 in der jetzigen Form fertigestellt wurde. Schönbrunn ist das größte Schloss in Österreich und zusammen mit dem 160 ha großen Park Unesco Weltkulturerbe. Teil des Schlossparks ist der bekannte Tierpark Schönbrunn. Heute gibt es im Schloss Schönbrunn über 1.400 Zimmer. Ein Teil davon vermietet. Der Großteil des Schlosses fungiert jedoch als Museum, das jährlich ca. 3,5 Millionen Besucher zählt. Der Park zählt nochmals 5 Millionen Besucher. Die zu empfehlende Grand Tour umfasst ca. 40 Prunkräume und dauert knapp unter einer Stunde. Der Preis hierfür ist 16,40.-
Die Sommerresidenz der Habsburger
Kaiserin Maria Theresia ließ das Jagdschloss zur Sommerresidenz ausbauen. Napoleon Bonaparte residierte hier 1805 und 1809. Napoleons und Marie-Louises (aus östereichischem Kaiserhaus) Sohn Napoleon II starb im Schloss Schönbrunn 1832 mit 21 Jahren. Im Rahmen der Imperial Tour haben wir 22 Räume besichtigt - begleitet durch ein Bandgerät mit passenden Ansagen.
Habsburgerresidenz
Für jeden Wien-Besucher ist es fast eine Pflicht, die seinerzeitige Residenz der Habsburger mit ihrem großen Schlossgarten und dem dazugehörigen großen Zoo anzusehen.