Reisetippbewertung Schneewittchen auf der Schlossmauer

Bild des Benutzers Herb.W.
von
Profil ansehen


Registriert seit 11.02.15
Fragen an Herner?
-
Aus: Deutschland
Alter: 66-70
Reisezeit: im August 21




Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 5.0

Schneewittchen, ein Mädchen aus Lohr?

Auf der Schlossmauer befinden sich die eisernen Silhouetten von Schneewittchen und den sieben Zwergen. Diese eisernen Silhouetten von Schneewittchen und den sieben Zwergen auf der Schlossmauer stellen einen interessanten Kontrast zum Schloss dar, das im Hintergrund steht.
Aber warum steht Schneewittchen und die sieben Zwerge hier in Lohr? Für alle die es noch nicht wissen: Schneewittchen war ein Lohrer Mädchen. Das sagt zumindest Lohr am Main und bezieht sich dabei auf die Nachforschungen des Apothekers und Historikers Dr. Karlheinz Bartels (geboren 1937, gestorben 2016, ehemaliger Inhaber der Marien-Apotheke in der Hauptstraße in Lohr).
Demnach wurde Schneewittchen 1725 in Lohr geboren und hieß Maria Sophia Margaretha Catharina von Erthal. Ihr Vater, Philipp Christoph von und zu Erthal, war kurmainzischer Oberamtmann in Lohr. Er heiratete 1717 Maria Eva Freiin von Bettendorff. Zusammen hatten sie 10 Kinder, darunter Maria Sophia (Schneewittchen). Der Wohnort der Familie war das Schloss von Lohr. Die Mutter dieser 10 Kinder starb 1738 und der Vater heiratet 1743 in zweiter Ehe Claudia Elisabeth Maria (eine geborene Reichsgräfin von Reichenstein, verwitwete von Venningen). Dieser zweiten Frau wird nachgesagt, dass sie äußerst herrschsüchtig und eitel war. Und sie nutzte angeblich alle Möglichkeiten um Vorteil für ihrer Kinder aus erster Ehe zu erreichen (zum Nachteil von Maria Sophia und ihren Geschwistern).
Dem Märchen nach wollte die Stiefmutter das Schneewittchen (also Maria Sophia) ermorden lassen. Aber der mit dem Mord beauftrage Jäger tötete Schneewittchen nicht, sondern setzte das Mädchen im Wald aus. Der Wald, in dem Schneewittchen ausgesetzt wurde ist demnach selbstverständlich der Spessart, der Weg über die sieben Berge ist der alte Höhenweg Wieser Straße, der über die Berge des Spessarts von Lohr nach Bieber führt, wo es Bergwerke gab. Und die sieben Zwerge waren kleine Bergleute, die in den Bergwerken Erz abbauten.
Und den sprechenden Spiegel, den die böse Stiefmutter befragte („Spieglein Spieglein an der Wand, wer ist die schönste im ganzen Land“), kann man im Spessartmuseum im Schloss von Lohr bewundern - eine Kopie von diesem Spiegel befindet sich an der Außenwand der Touristeninformation am Schloßplatz 5 (Kellereigasse / Ecke Lotte-Stern-Gasse, gegenüber vom Neuen Rathaus).
Wer kann da noch zweifeln?

Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)

Reisetipp Schneewittchen auf der Schlossmauer - Schlossmauer mit Schneewittchen und den 7 Zwergen

War die Bewertung für Sie hilfreich? Ja Nein

Bewertung

    Gesamtnote
    5.0
    Sonnen