Reisetippbewertung Stadtkirche
1 von 1 User (100%) findet diese Bewertung hilfreich.
Alter: 66-70
Reisezeit: im September 13
Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0
Stadtkirche Neustrelitz am Marktplatz
Die Stadtkirche Neustrelitz am Marktplatz erhielt in die Chronologie mehrerer Zeitabschnitte und nach erheblichen Veränderungen der Innenausstattung im Jahr 1968 ihr jetziges Aussehen. Sie gehört zur Propstei Neustrelitz im Kirchenkreis Mecklenburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche). Die wurde von 1768 bis 1778 nach Plänen des Hofarztes Johann Christian Verpoorten als rechteckiger Saalbau in Backstein mit umlaufenden Emporen errichtet. Der Baubeginn datiert auf den 29. Juli 1768, am 4. November 1778 folgte die Weihe des unfertigen Gotteshauses als Stadtkirche. Das heutige Bild der Kirche prägte der Baumeister Friedrich Wilhelm Buttel. Er fügte von 1828 bis 1831 den massiven Turm und den Außenputz hinzu. Die Innenausstattung der Stadtkirche beherbergt einen Altar aus der Übergangszeit zwischen spätem Barock und Klassizismus. Ursprünglich war er ein Kanzelaltar; die Kanzel wurde jedoch in der Mitte des 19. Jahrhunderts aus dem Altar entfernt und seitlich davon aufgestellt. Das Mittelfeld des Altars schmückt seitdem eine Kopie des Gemäldes „Kreuztragung“ von Raffael, die Großherzogin Marie 1856 anfertigte und der Kirche stiftete. Die zu besonderen Anlässen verwendeten wertvollen silbernen Altarleuchter sind Leihgaben der Neustrelitzer Schlosskirche und wurden von König Georg V. und Königin Marie von Hannover 1860 gestiftet. Den vor dem Altar liegenden Luther - Teppich erhielt die Kirche zum 400. Geburtsjubiläum Martin Luthers am 10. November 1883. Die dreimanualig ausgestattete Grüneberg - Orgel fertigte die Firma des Orgelbauers Barnim Grüneberg aus Stettin. Sie wurde am 28. Juni 1893 geweiht und ist nach gründlicher Instandsetzung so wieder hergestellt, wie sie von der Firma Grüneberg konzipiert wurde.
Nach umfangreichen Arbeiten für einen Zugang in den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts und mehrfachen Sanierungsmaßnahmen kann man nun den Turm besteigen und die Plattform aus rund 45 m Höhe nutzen, um die Stadt und das Neustrelitzer Seengebiet zu betrachten.
Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)