Reisetippbewertung Wattenmeerhaus
2 von 2 User (100%) finden diese Bewertung hilfreich.
Alter: 51-55
Reisezeit: im Februar 16
Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0
Zwischen Meeresgrund und Horizont
Am Wilhelmshavener Südstrand wurde 1997 das „Wattenmeerhaus“ eröffnet und nach einem mehrmonatigen Umbau ist 2012 daraus das „UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum“ geworden.
Generalüberholt präsentiert sich die Ausstellung heute mit moderner Technik und vielen Stationen zum Staunen und Lernen – „Edutainment“ ist das Kunstwort, mit dem Bildung und Information unterhaltsam verschmelzen sollen.
Im Erdgeschoss des Besucherzentrums geht es um Wale, die in allen Facetten beleuchtet werden: Die Kommunikation, Jagd und Orientierung mit „Klicklauten“ wird demonstriert, interaktiv geleitet man einen Wal am Bildschirm zu den Azoren, wobei Unterwasserlärm die Navigations-Aufgabe erheblich erschwert. Interessant ist auch das Skelett eines gestrandeten Pottwals, dessen Herz und Lunge von Gunther von Hagen („Körperwelten“) plastiniert wurden.
In den oberen Stockwerken zeigt sich dann die Vielfalt des Wattenmeeres mit seinen Vögeln, Kleintieren im Schlickboden, Fischen, den Salzwiesen und einer Aquarienlandschaft. Die karge Hütte eines Vogelwarts auf der Hallig Norderoog steht zur Besichtigung, man wundert sich über wilde Orchideen in den Verlandungszonen, kämpft mit Muskelkraft gegen die Gewalt eines Orkans und kann den Mannschaftsraum des originalen Krabbenkutters „Daggi“ über einen steilen Niedergang erkunden.
Mit dem „Wattenmeerhaus“ ist es genau so, wie mit dem Watt selbst – Vielfalt und Reiz liegen eher im Detail verborgen und für die Ausstellung sollte man sich daher ausreichend Zeit nehmen.
Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)