Zollernschloss Balingen

Balingen/Baden-Württemberg

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Klaus
Februar 2024

Spätmittelalterliche Stadtburg

5,0 / 6

Voraussichtlich aus dem 13. Jahrhundert, mit der Stadtgründung Balingens 1255, stammt das Zollernschloss. Der Schlosskomplex besteht aus drei Hauptteilen. Der Wasserturm, der erste Teil, an der Südost-Ecke der Anlage, ist der letzte der ehemaligen vier Ecktürme der Stadtbefestigung. Die früheren Gefängniszellen kann man besichtigen. Der zweite Teil ist der Hauptbau. Es ist ein dreigeschossiger Bau, mit einem Fachwerkgeschoss und einem Krüppelwalmdach. Das so genannte Reiterhaus ist der dritte Teil. In diesem ist heute eine Jugendherberge. Die spätmittelalterliche Stadtburg hatte eine wechselvolle Geschichte. Die Grafen von Zollern-Schalksburg liesen sie erbauen, dann war sie Sitz des württembergischen Obervogts, wurde im 18. Jahrhundert als Gaststätte und Brauerei genutzt. Adresse: Schloßstraße 5, 72336 Balingen Webseite: https:// de. wikipedia. org/wiki/Zollernschloss_Balingen Geodaten: 7VF7+6Q Balingen

Zollernschloss Balingen
Zollernschloss Balingen
von Klaus • Februar 2024
Zollernschloss Balingen
Zollernschloss Balingen
von Klaus • Februar 2024
Zollernschloss Balingen
Zollernschloss Balingen
von Klaus • Februar 2024
Zollernschloss Balingen
Zollernschloss Balingen
von Klaus • Februar 2024
Zollernschloss Balingen
Zollernschloss Balingen
von Klaus • Februar 2024
Zollernschloss Balingen
Mehr Bilder(15)
Rainer(66-70)
Juni 2016

Waage und Gewicht

4,0 / 6

Das Balinger Schloss, auch Zollernschloss genannt, stammt aus dem 13. Jahrhundert. Im LAufe der Zeit verfiel das Schloss immer mehr, sodass um 1930 das gesamte Schloss abgerissen wurde. Es wurde danach mit den Originalteilen wieder aufgebaut. Inn den Seitenteilen ist eine Jugendherberge untergebracht und im HAuptgebäude findet man das Museum für Waage und Gewicht.