...klopf , klopf---- das Thema heisst aber nicht Aldi und die Besserverdiener...
Bleiben wir also bitte bei der Thread-Headline...
...klopf , klopf---- das Thema heisst aber nicht Aldi und die Besserverdiener...
Bleiben wir also bitte bei der Thread-Headline...
Hallo,
nachdem in den meisten Hotels die interessanteren und teureren Zimmerkategorien immer sehr schnell ausgebucht sind, kann die Krise wohl nicht so gross sein.
Auch ich buche bequemlichkeitshalber sehr gerne bei HC, leider ist das Angebot an Pauschalreisen mit Abflugort Zürich und Non-Stop-Flügen ziemlich limitiert.
Wegen der anderenorts diskutierten ebenfalls limitierten Urlaubstage in CH sehe ich aber gar nicht ein, in D abzufliegen, wenn ich doch den Flughafen Zürich relativ nahe habe - ebensowenig möchte ich in Zürich abfliegen und irgendwo in D umsteigen, wenn ich auch direkt aus Zürich ans Urlaubsziel fliegen kann (was aber nur die CH-Reisebüros zu einigem Aufpreis anbieten).
Ich muss gestehen, dass ich auch als Normalo kein grosses Problem habe, mir Urlaubsreisen leisten zu können - mein Limit ist die zur Verfügung stehende Zeit.
In dem Fall gehe ich zum Einkaufen zu Aldi und buche dafür die Urlaubsreisen halt dann im CH-Reisebüro, wenn es nicht anders geht...;-)
199 Euro Reisen würde ich sowieso nicht buchen - dazu ist mir mein Urlaub zu schade.
Gruss, Marion
Hi Leute,
Also ich finde nicht, dass der Tourismus sehr stark eingebrochen ist in der Finanzkriese. Reisen ist zwar immer noch ein Luxusgut, aber ein notweniges.
Die Leute sind trotz Kriese verreist ... vielleicht nicht mehr so lange, aber sie fuhren weg. Das finde ich sehr gut und das stärkt den Tourismus.
Die Art und Weise des verreisens ändert sich im Laufe der Zeit ... zur Zeit boomt ja die Kreuzfahrtbranche und auch Luxusurlaub kommt nie aus der Mode (die leute können es sich ja dann auch leisten).
Also ich finde, dass die Tourismusbranche sehr widerstandsfähig ist und keinen totalen Einbruch zu befürchten hat. Klar, Knicke in der Grafik sind immer möglich, aber eine Kriese wird es nicht so schnell geben.
Wenn ich Kriese lese, krieg ich die Krise!
In Deutschland kann man sicher nicht mehr von Krise im Tourismus reden.
Das touristische Jahr endete ja Ende Oktober und lief wirklich gut!
Und für den Winter liegen alle satt im Plus.
Zahlen schreib ich demnächst, für diejenigen die es überhaupt interessiert..
@Günter
logisch interessiert das einem,der Grund für das satte Plus liegt sicher in der Tatsache, dass sich die die Arbeit haben alle unnötigen Ausgaben zugunsten des wohl verdienten Urlaub hinten anstellen lassen.
Der schwache Dollar hat ja auch für einen Boom nach Nordamerika gesorgt,Die Weltwirtschaft Lage ist aber in meinen Augen sehr labil und es braucht heute sehr wenig um ein tolles Plus binnen kurzer Zeit in ein Minus zu drücken.
Eine Tatsache ist aber das Urlauber in den Ferien um einiges weniger Geld ausgeben ,Souvenier Restaurant Ausflüge usw da wird doch beträchtlich gespart.
Ups! Scheint als wäre etwas schief gelaufen!